Hochwasservorsorgekonzept für die
Verbandsgemeinde Gerolstein

Die Verbandsgemeinde Gerolstein hat zunächst Vorsorgekonzepte für einzelne Ortsgemeinden erstellen lassen. Seit 2022 erfolgt die Bearbeitung der noch fehlenden Ortsgemeinden und Stadtteile in Clustern (1-3).

In einigen Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde und Gerolsteiner Stadtteilen haben sich während der Ereignisse im Juli 2021 teils erhebliche Sachschäden sowohl an kommunalen Einrichtungen als auch an privaten Gebäuden ergeben. Die Verbandsgemeinde Gerolstein möchte daher für die genannten Ortsgemeinden und Stadtteile örtliche Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte erstellen, um den Stand der Vorsorge in allen Bereichen zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Der Fokus der Vorsorge soll auf hohe Schäden verursachende Extremereignisse liegen. Zu beachten ist auch, dass das Bewusstsein für Gefahren nach langer Zeit oder hinter Schutzmaßnahmen häufig nicht mehr ausgeprägt ist.

Im Rahmen der zu erstellenden Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte sollen gemeinsam mit der Verwaltung, den Bürger*innen und weiteren Akteuren wie Gefahrenabwehr, Forst- und Landwirtschaft, Industrie- und Gewerbebetrieben und Fachbehörden alle Themen der Hochwasser- und Starkregenvorsorge besprochen und gemeinsam Maßnahmen zur Minderung des Schadenspotenzials – auch im privaten Bereich – aufgezeigt werden. Die Konzepte sollen die aufgetretenen und möglichen spezifischen Probleme sowie Gefahrenschwerpunkte und hohe Gefahrenpotenziale berücksichtigen, gangbare Lösungen aufzeigen und Maßnahmen konkret benennen. Dazu gehören u. a. auch eine Überprüfung der kritischen Infrastrukturanlagen wie Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung und Stromversorgung sowie der Befahrbarkeit von Verkehrswegen bei Überflutung.

Folgende Bereiche sollen durch die Konzepterstellung abgedeckt werden:

  • Aktueller Stand der Hochwasser- und Starkregenvorsorge im Untersuchungsgebiet mit Defizitanalyse und Risikobewertung
  • Darstellung der gefährdeten Bereiche
  • Öffentlichkeitsarbeit: Sensibilisierung, Information und Motivierung
  • Bürgerbeteiligung: Erfahrungsaustausch und Maßnahmenvorschläge
  • Beratungsangebot für Vorsorgemaßnahmen und Elementarschadenversicherung
  • Erarbeitung von Vorsorgemaßnahmen, Priorisierung und Verortung

 

Hier gelangen Sie zu den Webseiten für die Vorsorgekonzepte der Ortsgemeinden Duppach und Pelm und Berlingen.

 

Cluster 2

Mit den internen Ortsbegehungen beginnt im April 2023 die Projektbearbeitung. Die Bürgerbeteiligung startet offiziell mit der Auftaktveranstaltung am 12. Juni in Jünkerath. Im September/ Oktober finden die ortsbezogenen Bürgerforen zur Information und Beteiligung statt.

Bürgerforen

Die Bürgerforen werden durch das Planungsbüro Hömme GbR durchgeführt, auch Vertreter der Ortsgemeinden nehmen an den Veranstaltungen teil. Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger, um sich über die Hochwasser- und Starkregengefährdung und geeignete persönliche und private Maßnahmen der Eigenvorsorge zu informieren und um im Austausch mit dem Planungsbüro zunächst die neuralgischen Gefahrenpunkte zusammenzutragen, für die im weiteren Projekt dann die Maßnahmenvorschläge erarbeitet werden sollen. 

 Zunächst erfolgt eine Präsentation zu den Belangen der Hochwasser- und Starkregenvorsorge und eine Übersicht über die generellen Gefährdungsbereiche im jeweiligen Ortsteil. Zudem werden die bestehenden Hochwassergefahren- sowie die Sturzflutgefährdungskarten in der Präsentation vorgestellt und erläutert. Aus den Starkregengefahrenkarten und den Erkenntnissen aus den vorangegangenen Ortsbegehungen, mit Vertreter:innen von Verbands- und Ortsgemeinde, Feuerwehr und den VG-Werken, wurden die (potenziellen) Problembereiche und neuralgischen Punkte zusammengestellt, die sich bei vergangenen Starkregen- und Hochwasserereignissen bereits als (besonders) kritisch erwiesen haben oder an denen es zukünftig problematisch werden könnte.

Zu den bereits erfassten und präsentierten Sachverhalten wurden zusätzlich die persönlichen Einschätzungen und Erfahrungswerte der Anwesenden aufgenommen, die den Handlungsbedarf an einigen Stellen verdeutlichte. Für das Planungsbüro waren und sind auch weiterhin die Hinweise und Erfahrungen der Betroffenen eine wichtige Quelle, um zielgerichtet Maßnahmen zur Entschärfung dieser Gefahrenpunkte erarbeiten und definieren zu können.

Neben der  Erläuterung zu den Möglichkeiten der kommunalen und öffentliche Hochwasser- und Starkregenvorsorge, wurde im Vortrag auch eindringlich die Notwendigkeit zur persönlichen und privaten Eigenvorsorge an vielen Beispielen vermittelt. Hierzu wurden unterschiedliche Aspekte erläutert, die vor, während und nach einem Ereignis zu beachten sind und aufgezeigt, welche konkrete Maßnahmen man auf dem eigenen Grundstück bzw. am Gebäude umsetzen kann und muss (Sicherung gegen Kanalrückstau), um sich bestmöglich zu schützen. Nähere Informationen zur privaten und persönlichen Eigenvorsorge sind hier gelistet.

Zu den Punkten, die seitens der Teilnehmenden/ Betroffenen nochmals explizit angesprochen bzw. für die jeweilige Ortsgemeinde ergänzt wurden, zählen die nachfolgend aufgeführten Problemlagen und Bereiche. Zu den bei der Ortsbegehung aufgenommenen Bereichen siehe hier.  Zu beachten ist, dass diese Listen nicht die vollständigen Maßnahmenbereiche für das spätere Konzept darstellen.

 

Bürgerforum Stadtkyll inkl. Schönfeld

09.10.2023

Von den Teilnehmenden ergänzte/ bestätigte Gefahrenbereiche/ Hinweise zur Prüfung:

Stadtkyll inkl. Schönfeld

  • Ergänzung der Starkregengefahrenkarte um weitere Abflussfahnen bei Starkregen, entsprechend der örtlichen Erfahrungswerte
  • Verbesserte Kommunikation der Zuständigkeiten für die Pflege und Instandhaltung der außerorts sowie innerorts gelegenen Einlassbauwerke und Retentionsmöglichkeiten
  • Prüfung der Möglichkeit einer baulichen Optimierung des Kyll-Damms zum Schutz der am Ortseingang befindlichen Häuser in der Auelstraße
  • Prüfung eines Notablaufwegs des Wassers entlang des alten Bahndamms im Bereich Erdseifen/Kockelsberg
  • Klärung zu aufgenommenen Defiziten bezüglich des Damms sowie der Brückenbauwerke als potentielle Rückstauquellen im Bereich Kurallee 
  • Potentielle Prüfung und Sensibilisierung der Landwirte für eine erosionsschonende und wasserhaltende Feldbewirtschaftung in den südwestlichen Gemeindelagen nahe Feldstraße/Motzerfeld

 

Bürgerforum Esch und Feusdorf

28.09.2023

Von den Teilnehmenden ergänzte/ bestätigte Gefahrenbereiche/ Hinweise zur Prüfung:

Esch

  • Bessere Unterhaltung der Rostabdeckungen und Einlassschächte im Bereich der Hauptstraße gewünscht
  • Waldorferstraße 1a, Gefährdung durch Oberflächenabfluss, der vom oberhalb angrenzenden Gemeindeweg in Richtung der Unterlieger weitergeleitet wird
  • Unzureichende Unterhaltung im Bereich der Grabenentwässerung der Schulstraße. Vorschlag der baulichen Optimierung des Einlassbauwerks am Graben
  • Talstraße: Weitere Gefährdung durch Oberflächenabfluss bei Starkregen

Feusdorf

  • Unzureichende Unterhaltung der Entwässerungseinrichtungen zur Außengebietsentwässerung im Bereich Auf dem Faller und Seewinkel 
  • Gefahrenpotenzial bei Starkregen durch Oberflächenabfluss im Bereich der Hauptstraße in Richtung Alendorf   

 

Bürgerforum Hallschlag, Scheid und Ormont

21.09.2023

Von den Teilnehmenden ergänzte/ bestätigte Gefahrenbereiche/ Hinweise zur Prüfung:

Hallschlag  

  • Vorschlag ein Rückhaltebecken der Taubkyll in Richtung Ormont oberhalb des Bahndammes einzurichten
  • Berücksichtigung der Gefährdungslage der Bahnhofstraße/Lindenstraße im Bereich von Fangbach und Taubkyll
  • Verbesserung der Außengebietsentwässerung nördlich der Straße Auf’m Beuel
  • Wunsch nach mehr Gewässerunterhaltung der Taubkyll in Ortslage

Scheid

  • keine weiteren Anmerkungen

Ormont

  • Gefährdungslage der Wochenendhäuser am Kirchweg/Rupbach 

 

Bürgerforum Lissendorf

19.09.2023

Von den Teilnehmenden ergänzte/ bestätigte Gefahrenbereiche/ Hinweise zur Prüfung:

  • Ergänzung der Starkregengefahrenkarte um weitere Abflussfahnen bei Starkregen, entsprechend der örtlichen Erfahrungswerte
  • Wegeseitengräben im Wiesengrund ertüchtigen, neu angelegten Wasserleitungskabelgraben abdichten und gerichtete Wasserführung herstellen
  • Pflege und Instandhaltung des vorhandenen Regenrückhaltebeckens im Grausweg koordinieren
  • Prüfung der von Bürgern genannten Abschläge und Schaffung von Wegeseitengräben im anliegenden Forstgebiet
  • Klärung zu aufgenommenen Defiziten bezüglich des Einlassbauwerks an der Hauptstraße sowie zuführenden Kanal
  • Verbesserte Zusammenarbeit mit Zweckverband Kronenburger See sowie Planungen bezüglich eines Frühwarnsystems oder Warnprotokolls

 

Bürgerforum Jünkerath und Schüller

14.09.2023

Von den Teilnehmenden ergänzte/ bestätigte Gefahrenbereiche/ Hinweise zur Prüfung:

Jünkerath

  • (Verbesserung der) Hochwasserschutzwirkung des Kronenburger Stausees
  • Verschärfung der Gefahrenlage bei Kyllhochwasser durch unzureichende Unterhaltung
  • neben Hochwasserabfluss der Kyll im ursprünglichen Bachbett, floss der Hochwasserabfluss kanalisiert über die Bahnhofstraße ab
  • erhebliche Gefahrenlage in Jünkerath-Glaadt durch Hochwasserabfluss des Glaadter Baches und der Kyll
  • Bedarf an weiteren Bezugspegeln zur besseren Einschätzung und Bewertung der Gefahrenlage sowie zur verbesserten Warnung und Information der (potenziell) betroffenen Bevölkerung
  • Vermutung über ein verrohrtes Gewässer im Bereich der Kölner Straße, Abschnitt Kölner Straße 61
  • „Auf dem Werth“: Absenkung im Kanal

Schüller

  • keine weiteren Anmerkungen

 

Bürgerforum Birgel und Gönnersdorf

11.09.2023

Birgel

  • Ergänzung der Starkregengefahrenkarte um weitere Abflussfahnen bei Starkregen, entsprechend der örtlichen Erfahrungswerte
  • Art der Flächennutzung oberhalb der Wiesbaumerstraße trägt maßgeblich zur Verschärfung der Gefahrenlage bei Starkregenabfluss durch den Eintrag von Boden und Geschiebe bei
  • Kyllhochwasser 2021: Überschwemmungsausmaß war weitaus größer als in Hochwassergefahrenkarten dargestellt; Anpassung/ Überarbeitung des Alarm- und Einsatzplanes notwendig, um in einem solchen Fall rechtzeitig und richtig zu reagieren (etwa durch Räumung der Bereiche)
  • „Auf dem Gärtchen 5“: Objekt war massiv durch Oberflächenabfluss, der von oberhalb (neu) versiegelter Fläche, konzentriert weitergeleitet wurde, betroffen; Eigenvorsorge wurde umgesetzt, es besteht weiterhin Gefahren- und Schadenspotenzial für umliegende Anliegerbebauung

Gönnersdorf

  • Erfordernis einer Beratung des Gewerbebetriebes im Überschwemmungsbereich der Kyll
  • Anlieger der B 421 (Koblenzerstraße 2) waren durch Oberflächenabfluss aus dem Straßenraum betroffen
  • Provinzialstraße/ Zum Hirdenberg: in Tiefenlinie konzentrierter Oberflächenabfluss wird in Richtung der Bebauung weitergeleitet

 

Bürgerforum Kerschenbach und Reuth

06.09.2023

Von den Teilnehmenden ergänzte/ bestätigte Gefahrenbereiche/ Hinweise zur Prüfung:

Reuth

  • Neureuth: Gefährdung eines Anliegergrundstücks durch angrenzende Außengebietsentwässerung; Klärung der Zuständigkeiten notwendig
  • Siedlungserweiterung „Auf dem Stein“: Beratungsgespräch zur Erschließung der neuen Grundstücke gewünscht, um Gefährdung durch Oberflächenabfluss zu vermeiden; Terminierung ausstehend
  • Ertüchtigung von Retentionsraum am Ribbach: Privatanliegern würde Fläche zur Verfügung stellen

Kerschenbach

  • keine weiteren Anmerkungen

Ortsbegehungen

Bei den Ortsbegehungen wird das Planungsbüro durch Vertreter:innen der Ortsgemeinde, der örtlichen Feuerwehr, der Verbandsgemeindeverwaltung und der Verbandsgemeindewerke unterstützt. Gemeinsam werden die bereits bekannten neuralgischen Punkte und Einsatzstellen früherer Ereignisse angeschaut sowie die in Hochwasser- und Starkregengefahrenkarten ausgewiesenen (potenziellen) Gefahrenbereiche innerhalb der bebauten Ortslagen.

Ortsbegehung Jünkerath (Teil II)

20.06.2023

Die einzelnen Stationen der zweiten Ortsbegehung sind den Kartenausschnitten zu entnehmen. Eine nähere Information zu den einzelnen Problemlagen erfolgt im Rahmen des Bürgerforums.

Für das Vorsorgekonzept wurden beim zweiten Termin folgende Maßnahmenbereiche ergänzt:

  • Hochwasserabflüsse der Gewässer Eschterbach und Glaadtbach: neuralgische Engstellen an Brücken- und Durchlassbauwerken
  • Stausee Jünkerath am Birrbach
  • Straßenentwässerung der K 67
  • verrohrte Außengebietsentwässerung an der Gewerkschaftsstraße
  • Hochwasserabfluss des Bisselbaches: abflusskritische Punkte an Brücken- und Durchlassbauwerken und sonstigen Anlagen am Gewässer
  • Außengebietsentwässerung nordöstlich der Feusdorfer Straße
  • grundsätzlich: Hochwasserabfluss der Kyll

 

Ortsbegehung Schönfeld

14.06.2023

Die einzelnen Stationen der Ortsbegehung sind dem Kartenausschnitt zu entnehmen. Eine nähere Information zu den einzelnen Problemlagen erfolgt im Rahmen des Bürgerforums.

Für das Vorsorgekonzept sind bereits folgende Maßnahmenbereiche festgehalten:

  • Dorfstraße/ Mühlenweg: Oberflächenabfluss in der Tiefenlinie im Gelände, Oberflächenabfluss in der Dorfstraße
  • Auf der Mühle: Oberflächenabfluss über Hangflächen
  • Wirft; Fließabschnitt zwischen Schönfeld und Stadtkyll: Verbesserung der Hochwasserretention

 

Ortsbegehung Stadtkyll und Niederkyll

14.06.2023

Die einzelnen Stationen der Ortsbegehung sind den Kartenausschnitten zu entnehmen. Eine nähere Information zu den einzelnen Problemlagen erfolgt im Rahmen des Bürgerforums.

Für das Vorsorgekonzept sind bereits folgende Maßnahmenbereiche festgehalten:

  • Landal Wirttal: Wirft, Stausee; namenloses Gewässer aus östlicher Richtung
  • Obere Stauanlage (südlicher Ortsrand): Wirft, Stauanlage, Straßenentwässerung der Wirftstraße/ K 67
  • Motzerfeld/ Auf Eitzenpütz: Oberflächenabfluss über westlich angrenzende Hangflächen
  • Planungsvorhaben zur Siedlungserweiterung „Motzerfeld“
  • Namenloses Gewässer im Bereich „Talweg“/ Feldstraße/ Wirftstraße: erhöhte Hochwassergefährdung durch (privat) verrohrte Abschnitte 
  • Am Hasenberg: Gefahrenpotenzial durch Oberflächenabfluss aus westlich angrenzendem Außengebiet
  • Namenloses Gewässer zwischen der Sportanlage und der Kerschenbacher Straße: Unterhaltungszustand am Durchlass- und Einlassbauwerk des Gewässers
  • Entwässerung auf Höhe „Haus Petra“: Gefährdung der Auelstraße bei Überlastung des Entwässerungsgrabens
  • Wenzelbach im Abschnitt Kronenburger Straße
  • Erdseifen: Rückhaltung oberhalb des Kyllradweges, Entwässerung im Bereich „Kockelsberg“/ Parkstraße
  • Schüllerweg: südlich angrenzende Außengebietsentwässerung
  • grundsätzlich bekannt: abgeschlossene Maßnahme an der Kyll, laufende Maßnahme an der Wirft

 

Ortsbegehung Kerschenbach

25.05.2023

Die einzelnen Stationen der Ortsbegehung sind dem Kartenausschnitt zu entnehmen. Eine nähere Information zu den einzelnen Problemlagen erfolgt im Rahmen des Bürgerforums.

Für das Vorsorgekonzept sind bereits folgende Maßnahmenbereiche festgehalten:

  • Ormonter Straße (L 64) Ortseingang von Ormont kommend: Straßenausbau und Berücksichtigung Starkregenvorsorge bei der Entwässerung
  • Kerschenbach- und Dürrbach-Durchlass südlich der Ortslage
  • Dorfstraße: Entwässerung bei Erneuerung umgestalten
  • Stadtkyller Straße (L 64) und Durchlass Kerschenbach 
  • Erweiterung Neubaugebiet Auf den Benden

 

Ortsbegehung Schüller

25.05.2023

Die einzelnen Stationen der Ortsbegehung sind dem Kartenausschnitt zu entnehmen. Eine nähere Information zu den einzelnen Problemlagen erfolgt im Rahmen des Bürgerforums.

Für das Vorsorgekonzept sind bereits folgende Maßnahmenbereiche festgehalten:

  • Entwässerung Jünkerather Straße
  • Einzugsbereiche Lindbach und Kiffenbach
  • Tiefenlinie in Verlängerung „Hinter der Kirche“
  • Georg-Meistermann-Straße und Wegscheide

 

Ortsbegehung Esch

17.05.2023

Die einzelnen Stationen der Ortsbegehung sind dem Kartenausschnitt zu entnehmen. Eine nähere Information zu den einzelnen Problemlagen erfolgt im Rahmen des Bürgerforums.

Für das Vorsorgekonzept sind bereits folgende Maßnahmenbereiche festgehalten:

  • Schulstraße/ Hauptstraße: Oberflächenabfluss über westlich angrenzende Hangflächen
  • topographische Tiefenlinie/ Wasserkonzentrationslinie im Bereich der Waldorfer Straße
  • Im Bungert: Oberflächenabfluss entlang der Straße
  • Waldorfer Straße: Straßenentwässerung (Ortsausgang, Richtung Waldorf)
  • Im Hüllchen: Oberflächenabfluss über westlich angrenzende Hangflächen

 

Ortsbegehung Feusdorf

17.05.2023

Die einzelnen Stationen der Ortsbegehung sind dem Kartenausschnitt zu entnehmen. Eine nähere Information zu den einzelnen Problemlagen erfolgt im Rahmen des Bürgerforums.

Für das Vorsorgekonzept sind bereits folgende Maßnahmenbereiche festgehalten:

  • Trauerbach
  • Sonnenweg: Becken zur Regenwasserbewirtschaftung
  • Neustraße: Oberflächenabfluss über unbefestigten Weg, Weiterleitung bis zur Straße „Auf der Hääg“
  • Auf dem Faller: Abfluss aus den angrenzenden Waldflächen wird über Straße in südliche Richtung weitergeleitet
  • Neubaugebiet „Auf den Aachen“

 

Ortsbegehung Reuth

11.05.2023

Die einzelnen Stationen der Ortsbegehung sind dem Kartenausschnitt zu entnehmen. Eine nähere Information zu den einzelnen Problemlagen erfolgt im Rahmen des Bürgerforums.

Für das Vorsorgekonzept sind bereits folgende Maßnahmenbereiche festgehalten:

  • Abflusskonzentration entlang der Dorfstraße in den Dreesweg und die Straße „Auf dem Stein“
  • Abflusskonzentration östlich der Bebauung, aus dem Oberdorf über die Flächen des landwirtschaftlichen Betriebes
  • Teichkläranlage am Reuther Bach
  • Neureuth

 

Ortsbegehung Ormont

11.05.2023

Die einzelnen Stationen der Ortsbegehung sind dem Kartenausschnitt zu entnehmen. Eine nähere Information zu den einzelnen Problemlagen erfolgt im Rahmen des Bürgerforums.

Für das Vorsorgekonzept sind bereits folgende Maßnahmenbereiche festgehalten:

  • Waldstraße/ Rupbachstraße: Entwässerungsanlagen, Verbesserung der Wasserführung beim Straßenausbau
  • Bachdurchlas Rupbach in der Rupbachstraße: Maßnahmen am Brückenbauwerk sowie bei Erweiterung des Feuerwehrhauses
  • Erneuerung der L 20 (Schneifelstraße, Ulmenstraße und Kyllstraße): Verbesserungen bei Starkregenabfluss
  • Rupbach am Kirchweg und der Verrohrung bis zur Taubkyll
  • Raiffeisengelände an der Taubkyll und Brückenbauwerk der L 20
  • Walenstraße
  • Außengebietsentwässerung an der Kyllstraße

 

Ortsbegehung Lissendorf

04.05.2023

Die einzelnen Stationen der Ortsbegehung sind dem Kartenausschnitt zu entnehmen. Eine nähere Information zu den einzelnen Problemlagen erfolgt im Rahmen des Bürgerforums.

Für das Vorsorgekonzept sind bereits folgende Maßnahmenbereiche festgehalten:

  • Lissendorfer Bach und Dümpelbach im Außengebiet vor der Ortslage
  • Lissendorfer Bach in der bebauten Ortslage
  • Abflusskonzentration aus dem Außengebiet in die Straßen „Waldweg“ und „Zum Wiesengrund“
  • Abfluss entlang der K 54 in die Kirchstraße
  • Burgstraße am Lissendorfer Bach
  • Mündung des Baches in die Kyll

 

Ortsbegehung Birgel

04.05.2023

Die einzelnen Stationen der Ortsbegehung sind dem Kartenausschnitt zu entnehmen. Eine nähere Information zu den einzelnen Problemlagen erfolgt im Rahmen des Bürgerforums.

Für das Vorsorgekonzept sind bereits folgende Maßnahmenbereiche festgehalten:

  • Oberflächenabfluss von den Grünlandflächen in die Wiesbaumer Straße
  • Entwässerung am Friedhof und der K 72 und K 75
  • Bachlauf vor der Ortslage
  • Abflusskonzentrationen „Auf dem Gärtchen“ und in der Dorfstraße
  • Überschwemmungsgebiet der Kyll in Bahnhof- und Mühlenstraße

 

Ortsbegehung Gönnersdorf

02.05.2023

Die einzelnen Stationen der Ortsbegehung sind dem Kartenausschnitt zu entnehmen. Eine nähere Information zu den einzelnen Problemlagen erfolgt im Rahmen des Bürgerforums.

Für das Vorsorgekonzept sind bereits folgende Maßnahmenbereiche festgehalten:

  • Zum Tannenwald: Außengebietsentwässerung
  • Hauptstraße: westlich angrenzendes Außengebiet/ wasserführende Tiefenlinien, die in Ortsrandlage verrohren
  • Kapellenstraße: war bereits bei Starkregen durch Oberflächenabfluss aus dem Außengebiet betroffen
  • Feldblumenweg: Straßen- und Außengebietsentwässerung, Art der Flächennutzung führt zur Verschärfung des Gefahrenpotenzials bei Starkregenabfluss über Hangflächen
  • Wochenend- und Ferienhäuser: Gefahrenpotenzial bei Überlastung der Entwässerungsanlagen (Häuser liegen teilweise tiefer als Straßenniveau)
  • Weg, nahe des Friedhofs: Oberflächenabfluss führt zu Ausspülen des Weges
  • Kyll: Überschwemmungsbereiche (anhand der Erfahrungswerte aus dem Hochwasserereignis 2021)

 

Ortsbegehung Jünkerath

02.05.2023

Die einzelnen Stationen der Ortsbegehung sind dem Kartenausschnitt zu entnehmen. Eine nähere Information zu den einzelnen Problemlagen erfolgt im Rahmen des Bürgerforums.

Aufgrund der Größe der Ortslage sowie der vielfältigen Problem- und Gefahrenstellen konnten beim Vor-Ort-Termin nicht alle bekannten, abflusskritischen Lagen angesehen werden. Diese werden bei einem zweiten Begehungstermin Thema sein und ebenfalls unter News und Verbandsgemeinde Gerolstein protokolliert werden.

Bisher konnten folgende Maßnahmenbereiche für das Konzept festgehalten werden:

  • Tutbach: verrohrte Fließabschnitte/ Engstellen innerorts
  • Einlassbauwerke der Außengebietsentwässerung an der Koblenzer Straße 
  • namenloses Gewässer, Höhe Koblenzer Straße 37
  • Lindbach: u.a. Identifikation möglicher Rückhaltepotenziale oberhalb der Ortslage
  • Kiffenbach
  • Birbach: Schilderung des Hochwasserabflusses 2021

 

Ortsbegehung Hallschlag

13.04.2023

Die einzelnen Stationen der Ortsbegehung sind dem Kartenausschnitt zu entnehmen. Eine nähere Information zu den einzelnen Problemlagen erfolgt im Rahmen des Bürgerforums.

Für das Vorsorgekonzept sind bereits folgende Maßnahmenbereiche festgehalten:

  • Fangbach: innerörtlicher Gewässerabschnitt sowie Fließabschnitt, westlich an Bebauung angrenzend 
  • Taubkyll 
  • Außengebietsentwässerung/ namenloses Gewässer östlich der Bahnhofstraße
  • Gewerbeflächen am Fangbach

 

Ortsbegehung Scheid

13.04.2023

Für Scheid wurden seitens des Ortbürgermeisters und eines weiteren Gemeinderatsmitglieds, aufgrund der Plateaulage, nahezu keine bekannte Problemlagen innerorts berichtet. Die in der Starkregengefahrenkarte dargestellten Abflusskonzentrationen flossen bisher weitestgehend schadarm über die Straßenzüge und Freiflächen ab. Innerorts gingen die Teilnehmenden der Ortsbegehung einmal über die Hauptstraße und Ringstraße rund und sichteten anschließend eine Problemlage nördlich der Bebauung. Auf den landwirtschaftlich genutzten Flächen nordwestlich des Wiesenhofes kam es bei (Stark-) Regen wiederholt zu einem erheblichen Bodenabtrag und Bodeneintrag in die angrenzenden Zuläufe zum Langbach. Zudem wird der Weg in den betreffenden Abschnitten fortwährend überspült.

 

Cluster 1

Maßnahmenentwürfe 

Die Steckbriefe zu den vor Ort im Rahmen der 2. Bürgerforen präsentierten Maßnahmenvorschläge finden Sie hier:

Maßnahmensteckbriefe BÜSCHEICH_ENTWURF

Maßnahmensteckbriefe MICHELBACH_ENTWURF

Maßnahmensteckbrief KOPP_ENTWURF

Maßnahmensteckbriefe BIRRESBORN_ENTWURF

Maßnahmensteckbriefe MÜRLENBACH_ENTWURF

Maßnahmensteckbriefe DENSBORN_ENTWURF

Maßnahmensteckbriefe LISSINGEN_ENTWURF

Maßnahmensteckbriefe MÜLLENBORN_ENTWURF

Maßnahmensteckbriefe ROTH_ENTWURF

 

Vorstellung der Maßnahmenentwürfe

 

 

Bürgerforen

Bürgerforum Lissingen

13.06.2022

Das Ereignis 2021 war entsprechend der großen Betroffenheit einzelner Haushalte noch sehr präsent und die Hoffnung nach individuellen Lösungen groß. Jedoch wurde in der Diskussion deutlich: es gibt nicht für jedes Problem eine pauschale Lösung, die leicht umsetzbar ist,- zumindest nicht für Ausmaße eines Katastrophenereignisses, die im letzten Jahr zum tragen gekommen sind. Dennoch gibt es durchaus Perspektiven und Chancen, die bei kleineren Starkregen- und Hochwasserereignissen für Abhilfe sorgen und dazu verhelfen, sich bestmöglich zu schützen. Diese Möglichkeiten sind sowohl von den öffentlichen Zuständigkeiten wahrzunehmen als auch von Privathaushalten, im Rahmen der privaten Eigenvorsorge. Neben den grundsätzlichen Möglichkeiten der kommunalen Starkregen- und Hochwasservorsorge, die im weiteren Projektverlauf für Lissingen entsprechend der örtlichen Gegebenheiten konkretisiert werden, wurden die grundsätzlichen Möglichkeiten und Empfehlungen der privaten und persönlichen Eigenvorsorge vorgestellt. Was dazu gehört, wie man sich vorbereitet und im Ereignis verhält, wie man das eigene Wohnhaus hochwassersicher macht und wo man weiterführende Informationen sowie Ansprechpartner:innen findet, hierzu wurden die Anwesenden umfassend informiert. Im Anschluss, an den vom projektbeauftragten Planungsbüro gehaltenen Vortrag, bezogen sich die Beiträge der Teilnehmer:innen neben der eigenen Betroffenheit auch auf den Bedarf an Rückhaltemöglichkeiten im Außengebiet. Dies wird ein wesentlicher Bestandteil bei der nun folgenden Datenaufarbeitung und Maßnahmenfindung sein. Hierzu ging bereits ein Hinweis seitens eines Bürgers ein, dass entlang des Treisbaches und Oosbaches bereits Flächen für die sogenannte Aktion Blau (Aktions- und Förderprogramm für die Gewässerentwicklung des Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität) ausgewiesen sind, die ggf. für einen verbesserten Rückhalt genutzt werden können. Die entsprechenden Chancen sind mit den zuständigen Behörden im weiteren Projektverlauf abzustimmen. 

Ergänzungen, Fragen, Hinweise sowie Fotos und Videos von vergangenen Ereignissen oder Situationen können hier eingereicht und ergänzt werden.

 

Bürgerforum Michelbach und Büscheich

09.06.2022

Während der hoch gelegene Stadtteil Büscheich beim Hochwasser 2021 nur sehr gering betroffen war, war der entlang des gleichnamigen Baches gelegene Stadtteil massiv überschwemmt.

Entlang des Michelbaches war der Siedlungsbereich „In der rauhen Wiese“ besonders betroffen, sowie die bebauten Bereiche und Gartengrundstücke unterhalb der Bachbrücke in der Birresborner Straße. Durch die ebenfalls stark hochwasserführenden und übertretenden Seitengewässer, wie den Salmerbach (Hammelbach), kam es auch zu Oberflächenabfluss entlang der Ortsstraßen, wie im Talweg, die zusätzlich zu betroffenen Gebäuden abseits der Gewässer führten.

Im Bürgerforum wurden die einzelnen betroffenen Bereiche zusammengetragen und das Ereignis rekonstruiert. Für die weitere Maßnahmenerarbeitung wurde u.a. festgehalten:

  • Verbesserung der Gewässerunterhaltung
  • Prüfung zu Rückhaltepotenzialen in den Seitentälern des Michelbaches, vor allem entlang des Salmerbaches oberhalb des Talwegs
  • Klärung zu aufgenommenen Defiziten an der Bachbrücke im Bereich Birresborner Straße 8
  • Beseitigung der Hochwasserschäden
  • Vermeidung des Hochwasserabflusses aus dem Salmerbach über den Talweg auf die Kreuzung zur Birresborner Straße

 

Bürgerforum Müllenborn und Roth

07.06.2022

Nach der Begrüßung und ein paar einleitenden Worten seitens des Rother Ortsvorstehers Gotthard Lenzen, übernahm Caroline Liebscher vom projektbeauftragten Planungsbüro Hömme das Wort und führte die rund 30 Anwesenden durch die Präsentation zu den Belangen der Hochwasser- und Starkregenvorsorge. Auf der Grundlage der im Entwurf vorliegenden Gefahrenkarten und der Erkenntnisse aus den vorangegangenen Ortsbegehungen wurden jene Problembereiche und neuralgischen Punkte vorgestellt, die sich bei vergangenen Starkregen- und Hochwasserereignissen bereits als (besonders) kritisch erwiesen haben. Besonders das Ereignis bzw. die Ereignisse im letzten Jahr zeigten die zerstörerischen Ausmaße von Starkregen- und Hochwasserabfluss. Viele Betroffene schilderten ihre Erfahrungen und benannten Faktoren, die die Situation verschärft haben und als besonders problematisch wahrgenommen werden. Aber auch geringere Niederschlagsintensitäten führen in manchen Bereichen zu einer schnellen Überlastung der Entwässerungseinrichtungen mit fatalen Folgen für die angrenzenden Anlieger. In Roth lag der Fokus der Berichte auf dem Kreuzungsbereich im Zentrum der Ortslage. Das Höherlegen der Straße im Rahmen des vergangenen Straßenausbaus führt aktuell bereits bei kleineren Regenereignissen zu einem massiven Einstau des Straßenabschnitts und so auch wiederholt zum Einstau der umliegenden Privatgrundstücke. Die Anregungen seitens der Bürgerinnen und Bürger, die vor allem ein schnelles Handeln, beispielsweise durch Anpassungen des Geländes, forderten, wurden aufgenommen und werden im weiteren Projektverlauf den zuständigen Akteuren vorgetragen.

Für Müllenborn gab es seitens der Anwesenden zwei Schwerpunktsetzungen in der Berichterstattung: der Bedarf an Rückhaltung am Oosbach im Außengebiet (auch gemeindeübergreifend), um den Abfluss zu drosseln und Treibgut aus der Ortslage fernzuhalten sowie die Tiefenlinie, die entlang der Straßen „Dellenweg“ verläuft, oberhalb der Müllenborner Straße verrohrt und mehrfach, auch bei kleineren Regenereignissen zu Schäden auf den angrenzenden Grundstücken führt.

Eingehend informiert wurden die Bürger:innen auch zu den vielfältigen Themen der privaten und persönlichen Eigenvorsorge: Wie informiere ich mich über die Gefahrensituation in meinem Wohnumfeld? Wo erhalte ich Warnungen? Wie verhalte ich mich richtig – vor, während und nach einer Überschwemmung? Wie sichere ich mein Wohngebäude ab? Was muss ich über Kanalrückstau und Elementarschadenversicherungen wissen? Entsprechende Informationen sind hier einsehbar.

 

Bürgerforum Mürlenbach

02.06.2022

In Mürlenbach war nach der großen Betroffenheit 2021 großes Interesse am Bürgerforum. Ortsbürgermeister Ewald Weidig begrüßte mehr als 30 Bürgerinnen und Bürger im Bürgerhaus, die zahlreich auch von ihren Erfahrungen berichteten. Ebenso wie die Unterliegergemeinde Densborn war Mürlenbach entlang der Kyll massiv durch die Flut 2021 betroffen, zusätzlich auch durch die Seitengewässer Godesbach und Braunenbach. Entsprechend groß war die Teilnahme und das Interesse an dem Projekt zur Erstellung eines Vorsorgekonzeptes für den Ort, dass neben der Kyll auch die Seitengewässer intensiv betrachtet. Zunächst wurde aber auch in Mürlenbach über Eigenvorsorge, Objektschutz, Hochwasser- und Stakregenversicherungen und allgemein mögliche öffentliche Maßnahmen zur Verbesserung der Überflutungsvorsorge berichtet. 

Im Anschluss wurden die aus Kartenanalyse und Ortsbegehung sowie den Erfahrungen des letzten Jahres ermittelten Gefahren- und Maßnahmenbereiche vorgestellt und ergänzt um die Rückmeldungen der Teilnehmenden:

  • Braunenbach im Bereich Im Mühlenpesch sowie der Meisburger Straße
  • Braunenbach-Durchlass am Standort der Feuerwehr im Beulertweg
  • Densborner und Birrersborner Straße rechts der Kyll
  • Bahnhofstraße, Bahnanlage und Graben entlang des Gleiskörpers ortsseitig
  • Godesbach entlang der Schönecker Straße
  • Godesbach am Durchlass Bergstraße 
  • Bach vom Riependell (Remmelsbach) an der Straße Am Remelsbach
  • Godesbach oberhalb der Ortslage

Anhand der bestehenden Gefahrenkarten, die neben einem hundertjährlichen auch ein mögliches Extremhochwasser darstellen, wurde der Überflutungsbereich des letzten Jahres mit dem in den Karten abgebildeten verglichen. Wie auch in anderen Orten waren deutlich mehr Bereiche betroffen als die Gefahrenkarten anzeigen, u.a. auch, weil die Seitengewässer ebenfalls stark Hochwasser führten.

Fotos und Videos sowie Berichte zu den Ereignissen, Ideen und Lösungsvorschläge, aber auch Fragen und Anregungen können noch über das Kontaktformular an das Planungsbüro adressiert werden.

 

Bürgerforum Densborn

31.05.2022

Rund 50 Bürgerinnen und Bürger waren zum Bürgerforum ins Bürgerhaus Alte Schule gekommen, um über das Konzept informiert zu werden und sich selbst daran zu beteiligen. Ortsbürgermeister Jürgen Clemens eröffnete mit einer kurzen Begrüßung und übergab das Wort an das Planungsbüro Hömme, dass zunächst auch in Densborn ausführlich das Thema der privaten und persönlichen Eigenvorsorge mit Beispielen, Hinweisen und Tipps erläuterte: Angefangen von den Informationskanälen zur Einsicht der Hochwassergefahren- und -risikokarten und die Starkregenkarte, über das richtige Verhalten bei, während und nach einem Hochwasser und den möglichen mobilen oder permanenten Gebäudeschutz, bis hin zur Elementarschadenversicherung. 

Densborn war wie die Nachbargemeinden entlang der Kyll massiv durch die Flut 2021 betroffen, entsprechend groß war die Teilnahme und das Interesse an dem Projekt zur Erstellung eines Vorsorgekonzeptes für den Ort, dass neben der Kyll auch die Seitengewässer intensiv betrachtet. Vorgestellt wurden die aus Kartenanalyse und Ortsbegehung sowie den Erfahrungen des letzten Jahres ermittelten Gefahren- und Maßnahmenbereiche:

  • Kyll und betroffene Anlieger in u.a. Lade- und Burgstraße, Schlierbachstraße
  • Kyll zwischen Brücke der L 24 und der Wehrkraftanlage
  • Hauptstraße, insb. Bereich Verrohrung Treisbach und Mühlengraben
  • Treisbach entlang der Meisburger Straße
  • Durchlässe Treisbach in der Brückenstraße und Bachstraße
  • Treisbach oberhalb der Ortslage und dem Weiher der Wassermühle
  • Schleifenbach (Schimmelbach) an der Hanertstraße und der Hauptstraße
  • Schulstraße
  • In Aichheld/ Hahnenbergstraße

Fotos und Videos sowie Berichte zu den Ereignissen, Ideen und Lösungsvorschläge, aber auch Fragen und Anregungen können noch über das Kontaktformular an das Planungsbüro adressiert werden.

 

Bürgerforum Birresborn und Kopp

19.05.2022

Nach kurzer Begrüßung seitens der Ortsbürgermeisterin Christiane Stahl präsentierte das Planungsbüro die bisher unternommenen Schritte und stellte die bereits erfassten Gefahrenbereiche in den beiden Ortslagen sowie die entsprechenden Gefahrenkarten vor. Herausgestellt wurde, dass das tatsächliche Überschwemmungsausmaß der Kyll in Birresborn sogar das in der Hochwassergefahrenkarte dargestellte Extremereignis überschritten hatte und weitaus mehr Gebäude betroffen waren. Dies verdeutlicht das Ausmaß der aktuellen Starkregen- und Hochwasserereignisse, welches die statistischen Berechnungen vermehrt überschreitet und dass jede Statistik Grenzen hat.

In der Diskussion der starkregenkritischen Bereiche ergab sich, dass die entsprechende Starkregengefahrenkarte die tatsächliche Situation, sowohl für Birresborn und Kopp, bei vergangenen Ereignissen grundsätzlich gut abbildet. Hierzu konnten einige Erfahrungsberichte gesammelt werden, die im Zuge der Konzeptionierung hinsichtlich geeigneter Lösungs- und Maßnahmenvorschläge Berücksichtigung finden werden.

Neben der gemeinsamen Zusammenstellung der neuralgischen Punkte und Überschwemmungsbereiche im Ort, war ein wesentlicher Teil der Veranstaltung als Information und Beratung zur privaten und persönlichen Eigenvorsorge angelegt. Viele Beispiele zu geeigneten Objektschutzmaßnahmen wurden vorgestellt, darüber hinaus aber auch die ebenfalls zur Eigenvorsorge gehörenden Punkte der Information und Vorbereitung auf Hochwasser und Starkregen, Tipps zur Elementarschadenversicherung und zum Kanalrückstau sowie zum Verhalten bei und nach einem Überschwemmungsereignis.

Die Beiträge aus dem Plenum bezogen sich u.a. auf:

Birresborn

  • Geschehnisse, aktueller Stand am Fischbach (hierzu fand im Vorfeld zum Bürgerforum bereits eine Gewässerbegehung mit den Gewässeranliegern statt)
  • Unterhaltungsbedarf, Rückhaltung am Fischbach außerorts, unter Berücksichtigung der zusätzlichen Beaufschlagung durch den Schlimmbach
  • Oberflächenabfluss „In der Noll“/ „Im Steinreich“
  • Kyll: Unterhaltungsbedarf am Brückenbauwerk der Poststraße

Kopp

  • erhebliche Abflusskonzentrationen, die von nordwestlich angrenzenden Hangflächen in Richtung „Auf dem Rüppchen“ und im weiteren Verlauf zur Weissenseifener Straße weitergeleitet werden

Fotos und Videos sowie Berichte zu den Ereignissen, Ideen und Lösungsvorschläge, aber auch Fragen und Anregungen können noch über das Kontaktformular an das Planungsbüro adressiert werden.

 

Ortsbegehungen

Ortsbegehung Lissingen

31.03.2022

Gemeinsam mit Ortsvorsteher Torsten Werner, Vertretern der Freiwilligen Feuerwehr und weiteren ortskundigen Personen sowie Michelle Münch als Vertreterin der VG-Verwaltung wurde am gestrigen Nachmittag der Gerolstein Stadtteil Lissingen begangen. Bei der gemeinsamen Ortsbegehung wurde dem projektbeauftragtem Planungsbüro Hömme eindrücklich das Ausmaß der innerörtlichen Überflutungen geschildert und die Bereiche sowie die entsprechenden Wasserstände gezeigt,- entsprechend wurde Lissingen sowohl aus Südwesten durch den Treisbach (einschließlich des einmündenden Baches von der Kaserne) als auch aus nordöstlicher Richtung durch den Oosbach sowie den Mühlengraben geflutet. Durchlass- und Einlassbauwerke versagten, die Gewässer stauten sowohl umliegende (Wohn-) Flächen sowie Straßenzüge massiv ein. Als besonders kritisch anzumerken ist, dass die Zugänglichkeit zur Ortslage während des Katastrophenereignisses zeitweise sehr schwierig bis nicht gegeben war, sodass auch Einsatzkräfte zeitweise nicht nach Lissingen gelangten. Ein neuralgischer Faktor, welcher den Hochwasserabfluss des Treisbaches negativ beeinflusst und zur Verschärfung der Gefahrenlage, insbesondere für die gegenüberliegenden Grundstücke führt, stellt die (erhöhte) Anlage des Sportplatzes dar. Durch den Höhenversatz der gegenüberliegenden Böschungen fließt der Hochwasserabfluss vielmehr über die privaten Grundstücke ab, anstatt sich beidseitig der Böschung zu verteilen. 

Starkregenabfluss, der unabhängig von den Bachläufen, beispielsweise entlang von Wegen/ Straßen und Flächen in die Ortslage geführt wird, ist Berichten zufolge als wenig problematisch einzuordnen. In diesem Zusammenhang wurde lediglich auf einen bekannten Problembereich, im Wohnviertel „Auf Scheid“, hingewiesen. Hier wird Wasser, auch bei geringen Regenmengen, vielmehr im Weg bzw. in der Straße als in dem dafür vorgesehenen Entwässerungsgraben in Richtung der Bebauung weitergeleitet. Hier wurden erste Ansätze diskutiert, die zur Entschärfung der Problemlage beitragen könnten.

Die bei der Ortsbegehung besichtigten Stellen sind in der Übersichtskarte markiert.

 

Ortsbegehung Michelbach

28.03.2022

Ortsvorsteher Alfred Mertes zeigte dem Planungsbüro und Irmgard Zapp von der VG-Verwaltung die überschwemmten Stellen in Michelbach, die im Juli 2021 auch einige Wohngebäude geschädigt haben. Dem namensgebenden Michelbach fließt in der Ortsmitte, an der Kreuzung von Birresborner Straße (K 29) und Talweg, der Salmerbach (örtlich auch „Hammelbach“) zu. Zwischen den Brückenbauwerken kommt es dann zu einer hydraulischen Überlastung und Rückstau, unter Umständen dann auch zu einem Übertreten des Wassers auf die Kreisstraße. Im Juli 2021 ist der Salmerbach zuerst unterhalb des Hotel Huschens auf den Talweg übergegangen, noch bevor wenige Stunden später dann breitflächig das Wasser über den Talweg in die Ortsmitte strömte. Am ehemaligen Hotel Huschens ist das Gewässer stark verbaut, oberhalb des Anwesens schoss das Wasser über die Grundstücke geradewegs in den Talweg, wie Fotos und Videos von Anliegern dokumentieren. Am Michelbach selbst kam es vor allem an bzw. durch die Brückenbauwerke zu den Anwesen Birresborner Straße 8 und 20 zu einem Rückstau und weitem Ausufern des Baches, sodass teilweise Gebäude bzw. Gartengrundstücke überflutet wurden. Bei der Entwicklung von Maßnahmen zur Reduzierung der Hochwassergefahr sollen auch die bestehenden Brückenbauwerke genauer untersucht werden.

Die bei der Ortsbegehung besichtigten Stellen sind in der Übersichtskarte markiert.

 

Ortsbegehung Büscheich

28.03.2022

Gemeinsam mit Ortsvorsteher Tobias Rau, einem Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr und Irmgard Zapp als Vertreterin der VG-Verwaltung wurde der Gerolstein Ortsteil Büscheich begangen. Aufgrund der Höhenlage oberhalb der Gewässer besteht in Büscheich keine Hochwassergefahr für die Ortsbebauung, die unmittelbar von Bachläufen ausginge, weder im Ortsteil Büscheich noch in Niedereich. Lediglich die separierte Einzelbebauung am Michelbach im Flurbereich „In der rauhen Wiese“ ist durch Hochwasser betroffen und war 2021 auch großflächig überflutet. Eine besondere Gefährdung geht hier zusätzlich durch den verbauten Gewässerabschnitt, die abgängigen privat errichteten Brücken und die nicht hochwasserangepasste Grundstücksnutzung mit direkt auf der Böschungsoberkante gelagerten Gegenständen aus, die bei Hochwasser mobilisiert werden und die Schäden erhöhen können. 

In Büscheich selbst besteht für die Wohnbebauung vor allem im westlichen Teil die Gefahr durch Oberflächenabfluss vom Dietzenley hinter die Grundstücke des Ernst-Brück-Weges. Dies ist auch bereits mehrfach eingetreten und es kam zu einem Abfluss über die Privatgrundstücke auf die Straße. Auch betroffen durch Abfluss in die Straße waren Objekte an der Büscheicher Straße, besonders am Ortsausgang unterhalb des Sportplatzes und des Bürgerhauses. Hier, wie auch an der Zufahrt zur alten Schule und zum Friedhof, bestehen Querrinnen, die bei Starkregen überlastet sind und das Wasser direkt auf die Straße und in die Grundstücke weiterleiten.

Die bei der Ortsbegehung besichtigten Stellen sind in der Übersichtskarte markiert.

 

Ortsbegehung Müllenborn

23.03.2022

Das Planungsbüro traf sich mit den örtlichen Vertretern aus Müllenborn, um die Geschehnisse aus dem vergangenen Jahr aufzuarbeiten und die besonders neuralgischen Punkte einzusehen. Hierbei zeigten der Ortsbürgermeister Kai-Uwe Dahm, Vertreter der Feuerwehr sowie des Gemeinderats und des Bauausschusses all jene Punkte, die sowohl vor dem Hintergrund Hochwasser- als auch im Zusammenhang mit Starkregenabfluss, für die Ortslage problematisch waren.

Der Hauptanteil der Schilderungen bezog sich auf den Oosbach, der im Juli 2021 für massive Überschwemmungen innerorts geführt hat. Angefangen auf Höhe des Pumpwerks des Wasserwerks,- hier wurde eine Fußgängerbrücke unterhalb der Bahndammbrücke sowie große Teile des Prallhangs abgetragen. Die gemeinsame Diskussion konzentrierte sich hier u.a. auf die Bereitstellung von zusätzlichem Retentionsraum vor der Bahndammbrücke. In Abstimmung mit dem Eigentümer bestünde hier das Potenzial bei Hochwasserabfluss des Oosbaches Wasser zurückzuhalten und gedrosselt weiterzuleiten, um die Gefahrensituation innerorts zu entlasten. Auch die Anlage eines Treibgutfangs war Thema. Eine weitere Problemlage am Oosbach, die schwerwiegende Auswirkungen für das unmittelbare Umfeld hatte, stellen die Brücken an der Landesstraße dar. Hier wurde ganz massiv das Ausmaß des Treibguts deutlich, welches die ohnehin kleinen Abflussfenster der Brücke zusetzte. Das Gewässer staute sich zurück, staute den Bereich vor der Brücke großflächig ein, strömte dann über die Brücke und auch hier wurden Flächen und Grundstücke geflutet. Hinzu kommt der Mühlengraben, der im Vorfeld zur Landesstraße gespeist wird und der ebenfalls überlastet war. Für den Bereich vor den Brückenbauwerken konnten einige Faktoren festgehalten werden, die bei Optimierung zu einer Entlastung der Engstelle(-n) beitragen können. Diese sollen im weiteren Projektverlauf mit den zuständigen Behörden besprochen und abgestimmt werden. Eine weitere Belastung dieses Bereiches ist auf den Oberflächenabfluss aus dem südlich angrenzenden Außengebiet zurückzuführen. Die nachfolgenden Problemschilderungen, den Oosbach betreffend bezogen sich auf:

  • die Überlastung der Teichanlage, deren Damm in östliche Richtung überströmt wurde
  • den gefluteten Bereich oberhalb des nachfolgenden Brückendurchlasses an der L247/ Müllenborner Straße (oberhalb des Campingplatzes), sowie das nachfolgende Grundstück unterhalb der Brücke

Zu den weiteren Stationen der Ortsbegehung zählten u.a.

  • Fricksbach, im Bereich der Ringstraße
  • Müllenborner Straße 14 und Umfeld, vor dem Hintergrund der massiven Abflusskonzentrationen einer Tiefenlinie

Der weiterer Projektverlauf sieht nun die Beteiligung der Bevölkerung vor. Hierzu wird es ein Bürgerforum geben, bei dem ergänzende Hinweise, detaillierte Schilderungen und weitere Anmerkungen entgegengenommen werden, um die Daten- und Erkenntnisgrundlage zu vervollständigen. Der entsprechende Termin wird noch bekanntgegeben. Dieser wird sowohl im Mitteilungsblatt als auch auf hier bekanntgegeben werden.

Die bei der Ortsbegehung besichtigten Stellen sind in der Übersichtskarte markiert.

Ortsbegehung Roth

23.03.2022

Neben Müllenborn wurde das Planungsbüro auch durch die Ortslage Roth geführt. Vertreter der Feuerwehr, des Gemeinderats, des Forstes sowie der Landwirtschaft schilderten neben dem Ortsvorsteher Gotthard Lenzen die Geschehnisse vom vergangenen Juli und zeigten die besonders kritischen Stellen, die im Zuge der Konzepterstellung Berücksichtigung finden sollen.

Die Problemlage Roths kann maßgeblich auf zwei Entstehungsgebiete zurückgeführt werden, welche östlich der Ortslage zu verorten sind. Zum einen auf die Flächen oberhalb der Rother Straße, die in Richtung Bebauung entwässern sowie zur zusätzlichen Beaufschlagung des Rother Baches führen. Zum anderen ist auf die Flächen südlich der Rother Straße hinzuweisen, deren Entwässerung auf den Fußweg bzw. in Richtung Straße ausgerichtet ist, sodass auch hier das Wasser konzentriert in die Ortslage geführt wird. Die Ablusskonzentrationen, unabhängig davon, ob sich die Unwetterzelle nordöstlich oder südöstlich der Bebauung abregnet, wird zum topographischen Tiefpunkt innerorts geführt,- zum Kreuzungsbereich Rother Straße/ Am Wehr. Aufgrund der in Fließrichtung befindlichen, leicht erhöhten Fläche, staute sich das Wasser zurück und die umgebenden Flächen, Grundstücke sowie Straßenzüge wurden massiv eingestaut. Der Abtrag der soeben beschriebenen Fläche durch die Feuerwehr sorgte zwar für eine Entlastung, sodass der Wasserstand der eingestauten Bereiche um ca. 10 cm sank, konnte jedoch nicht dazu beitragen das Wasser vollständig weiterzuleiten.

Die Diskussionen der Begehung konzentrierten sich im besonderen Maße auf die Rückhaltung des Wassers im östlich angrenzenden Außengebiet. Sowohl innerhalb der Flächen als auch entlang des Rother Baches können durch entsprechende (bauliche) Optimierungen Potenziale geschaffen bzw. aktiviert werden, um das Wasser bestenfalls gedrosselt in die Ortslage zu leiten. Konkrete Maßnahmenentwürfe sollen im weiteren Projektverlauf mit den zuständigen Behörden sowie Flächeneigentümern besprochen und abgestimmt werden. Diese Belange gilt es auch im Zuge künftiger Siedlungserweiterungen zu berücksichtigen, sodass die Gefahrenlage sowohl für die neue Bebauung als auch für den alten Siedlungskern nicht zusätzlich verschärft werden. Auch diesbezüglich konnten erste Anhaltspunkte diskutiert werden. 

Beim noch ausstehenden Bürgerforum sollen eben diese die Erkenntnisse der Ortsbegehung gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern vervollständigt werden. Hier wird es darum gehen weitere Hinweise, Anmerkungen und detaillierte Erfahrungsberichte entgegenzunehmen, um die Daten- und Kenntnisgrundlage zu ergänzen. Der Termin wird zum gegebenen Zeitpunkt im Mitteilungsblatt als auch hier veröffentlicht werden.

Die bei der Ortsbegehung besichtigten Stellen sind in der Übersichtskarte markiert.

 

 

Ortsbegehung Mürlenbach

21.03.2022

Mit Vertretern der Ortsgemeinde, der Feuerwehr und Betroffenen war das Planungsbüro in Mürlenbach beidseits der Kyll unterwegs. Überschwemmungen lösten auch die Seitengewässer Braunebach und Godesbach auch, auch weitab der Kyll. Der Braunebach flutet die Ortsmitte am Bürger- und Feuerwehrhaus, da das aus dem Bach übergetretene Wasser nicht mehr in die Kyll abfließen kann, weil der Bahndamm dies verhindert. An der Meisburger Straße geht der Bach vor einer Brücke über und fließt Richtung Kyllbrücke ab. Eine Lösung kann nur in der Herstellung einer Notableitung in die Kyll gefunden werden. Zusätzlich muss am Gewässer und den Durchlässen Platz geschaffen werden, um auch bei größeren Wassermengen noch das Ausufern soweit wie möglich zu reduzieren. Auch am Godesbach auf der anderen Seite der Kyll sorgt ein kleineres Gewässer für Überschwemmungen abseits der Kyll. Über die Schönecker Straße fließt das Wasser breitflächig ab, wenn es im oberen Bereich vor dem Einlass in einen verrohrten Gewässerabschnitt übergeht und auf die Straße fließt. Für eine Verbesserung des Hochwasserrückhalts in der Gewässeraue vor der Ortslage wurden auch Bereiche unterhalb der L 16 im Wald angesehen.

Die bei der Ortsbegehung besichtigten Stellen sind in der Übersichtskarte markiert.

 

Ortsbegehung Densborn

21.03.2022

Beim Julihochwasser 2021 war nicht nur die Kyll für die massiven Überschwemmungen verantwortlich, sondern auch der Treisbach, der an mehreren Stellen ausuferte und bis in die Ortsmitte abfloss. Vertreter von Ortsgemeinde und Feuerwehr zeigten dem Planungsbüro die Gefahrenpunkte. Das Hochwasser der Kyll hatte annähernd die Ausprägungen eines Extremhochwassers, wie es auf den rheinland-pfälzischen Hochwassergefahrenkarten angezeigt wird. Hinzu kamen die Ausuferungen der Kyll-Nebengewässer, insbesondere des Treisbaches. Der Treisbach fließt entlang der Meisburger Straße und quert Brücken- und Hauptstraße sowie den Bahndamm vor Mündung in die Kyll. Das Gewässer ist innerorts stark verbaut, streckenweise verrohrt und zahlreiche Stege, Brücken und Überfahrten engen immer wieder den Abflussquerschnitt derart ein, dass das Wasser nach Starkregen aus dem Bachbett auf die Straße übergeht und dort breitflächig abfließt. So auch im Juli 2021 als eine Flutwelle bis zur Kyllbrücke floss. Innerorts kann das Wasser dann nicht mehr in die Kyll abfließen, da der höher gelegene Bahndamm dies verhindert. Im Vorsorgekonzept sollen Möglichkeiten zur Verbesserung am Bach und für den Notabfluss in die Kyll geprüft werden. Ohne Eigenvorsorge an den betroffenen Objekten wird jedoch auch zukünftig keine Schadensvermeidung möglich sein.

Weitere neuralgische Punkte wurden u.a. am „Schlimmbach“ (Schleifenbach), in der Schulstraße und in der Hahnenbergstraße aufgenommen.

Die bei der Ortsbegehung besichtigten Stellen sind in der Übersichtskarte markiert.

 

Ortsbegehung Kopp

16.03.2022

Ortsbürgermeisterin Melanie Stellmes zeigte dem Planungsbüro die starkregenkritischen Stellen im Ort und die Überschwemmungsbereiche an Fischbach und Ludwigsbach. Am Zusammenfluss von Ludwigsbach und Fischbach besteht vor allem auch nach Starkregen erhöhte Überschwemmungsgefahr für die Kreisstraße und das Anwesen, das unmittelbar am Bach steht. Dabei tritt der Ludwigsbach eher am Durchlass unter der Straße über und flutet das Anwesen als der Fischbach. Durch die sehr hohe Rauhigkeit im Mündungsbereich wird die Hochwasserentwicklung bei hoher Wasserführung der Bäche verstärkt. Dem Ludwigsbach werden bei Starkregen vor Querung der Kreisstraße zusätzlich Wassermengen durch Oberflächenabfluss von den Hängen zugeführt, die zu einem Ausufern am Durchlass führen.

Massiven Oberflächenabfluss durch Starkregen gab es zuletzt „Auf dem Rüppchen“. Auch die Sturzflutgefahrenkarte des Landesamt für Umwelt (einsehbar im Geoportal des Landes) weist diesen Bereich als kritisch aus. Durch den konzentrierten Abfluss waren mehrere Privatgrundstücke und Gebäude bis zur Weissenseifener Straße betroffen. Vor Ort wurden mögliche Maßnahmen diesbezüglich diskutiert, wie man das Wasser oberflächlich schadarm in den Fischbach ableiten könnte.

Die einzelnen Standorte der Ortsbegehung sind in der Übersichtskarte dargestellt.

 

Ortsbegehung Birresborn

16.03.2022

Die erste Ortsbegehung für das Starkregen- und Hochwasservorsorgekonzept (1. Cluster) in der Verbandsgemeinde fand in Birresborn statt. Hier war man 2021 bei dem Extremhochwasser nicht nur kyllseitig stark betroffen, sondern ebenfalls massiv entlang des innerorts eingeengten Fischbaches.

Ortsbürgermeisterin Christiane Stahl zeigte gemeinsam mit ihrem Team aus Gemeindearbeiter, Vertreter der Feuerwehr und dem Beigeordneten Manfred Schifferings sowie Guido Müller von der Verbandsgemeindeverwaltung dem Planungsbüro die neuralgischen Punkte und Einsatzstellen des letzten Hochwasserereignisses an Kyll, Fischbach und weiteren Seitengewässern. Die Überschwemmungen des Fischbaches wurden durch eine große Menge an mitgeführtem Treib- und Totholz innerorts verschärft. Entlang des Mühlenweges waren Wohnhäuser bis zu 1,70 m geflutet. Durch die vielen Brückenbauwerke ergeben sich viele Zwangspunkte am Bach, wo es zu Rückstau und Ausuferungen sowie einem raschen Anstieg des Wasserspiegels kommt. Neben den Anliegern an Kyll und Fischbach waren aber auch einige Gebäude in der Straße „Im Lierschesseifen“ betroffen. Hier flutete der Kaltenbach von hinten die Anwesen, zusätzlich trat er am Einlassbauwerk an der Straße über und das Wasser breitete sich flächig in der Straße aus. 

Neben den Überschwemmungsbereichen an den Gewässern waren auch die Gefahren durch Starkregen ein wesentliches Thema der Ortsbegehung. Hierzu werden insbesondere die Baugebiete im Hang um den Birresborner Bach in Augenschein genommen. In den Straßen “ In der Noll“ und „Im Steinreich“ kam es bereits zu Oberflächenabfluss aus dem Außengebiet sowie durch Überstauen des Baches am Einlassbauwerk in die Verrohrung.

Die einzelnen Stellen der Ortsbegehung sind in der Übersichtskarte dargestellt.