Hochwasservorsorgekonzept für die
Verbandsgemeinde Speicher

Die Verbandsgemeinde Speicher, zu der die Stadt Speicher und acht weitere Ortsgemeinden gehören, möchte mit der Erstellung eines örtlichen Hochwasser– und Starkregenvorsorgekonzeptes mögliche Risiken analysieren, Schadensursachen aufarbeiten und die Vorsorge, auch für größere Starkregenereignisse, umfassend vorantreiben.

Dabei sollen alle Akteure, insbesondere auch die Bürger:innen, beteiligt werden.
Mit dem Vorsorgekonzept sollen Bürger:innen wie auch die Verwaltung und die politisch Verantwortlichen in den Gemeinden für die Hochwasser-/ Starkregenproblematik sensibilisiert und zur Eigenvorsorge motiviert werden. Das Ergebnis soll ein örtliches Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept sein, in dem die komplette Verbandsgemeinde Speicher (Auw an der Kyll, Beilingen, Herforst, Hosten, Orenhofen, Philippsheim, Preist, Spangdahlem und die Stadt Speicher) betrachtet wird.

Das örtliche Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept zielt darauf ab, durch eine zielorientierte Vorsorge Schadenspotenziale zu vermindern. Dazu ist die intensive Beteiligung aller Akteure, insbesondere der Bürger:innen sowie der Industrie- und Gewerbebetriebe, der Land- und Forstwirtschaft, Vertreter:innen der Gefahrenabwehr, Verwaltung und Betreiber:innen kritischer Infrastruktur unabdingbar. Mit diesen Akteuren sollen Themen der (Fluss-)Hochwasser- und Starkregenvorsorge besprochen und gemeinsam Maßnahmen zur Schadensminderung – insbesondere auch im privaten Bereich – aufgezeigt und diskutiert werden. Dabei sind lokal auftretende Probleme und Gefahrenschwerpunkte zu analysieren und zu berücksichtigen. Rückhaltungen und Umleitung von Starkregenwässer um Ortschaften herum müssen bei der Konzepterstellung mit betrachtet werden.

Ortsbegehungen

Bei den Ortsbegehungen wird das Planungsbüro durch Vertreter der Ortsgemeinde, der örtlichen Feuerwehr, der Verbandsgemeindeverwaltung und der Verbandsgemeindewerke unterstützt. Gemeinsam werden die bereits bekannten Wirkungsbereiche und Einsatzstellen früherer Ereignisse bewertet sowie die in Hochwasser- und Starkregengefahrenkarten ausgewiesenen potenziellen Gefahrenbereiche der Ortslagen überprüft.

Ortsbegehung Preist

04.09.2025

Die einzelnen Stationen der Ortsbegehung sind dem Kartenausschnitt zu entnehmen. Eine nähere Information zu den einzelnen Problemlagen erfolgt im Rahmen des Bürgerforums.

Für das Vorsorgekonzept sind bereits folgende Maßnahmenbereiche festgehalten:

  • Abfluss über den Trierer Weg, Weiterleitung zum geschotterten Wirtschaftsweg, in südlicher Verlängerung
  • grundsätzlich: Entwässerung der im Osten an Preist angrenzenden Außengebietsflächen 
  • Straßenentwässerung der Kornmarktstraße (K 37) (Randlage, Richtung Stadt Speicher)
  • Gewässer- und Anlagenunterhaltung am Heiligenbach sowie private Nutzungen, Lagerungen im Gewässerumfeld
  • Belastung der Speicherer Straße bei Überlastung der Straßenentwässerung der K 38 sowie durch Abflusskonzentrationen aus dem Außengebiet; funktionseingeschränkte Entwässerungseinrichtungen
  • Belastung des Loskyller Weges mit Abflusskonzentrationen aus dem Außengebiet
  • PV-Anlage nordwestlich der Auwer Straße
  • Belastung des Knotenpunktes Loskyller Weg/ Speicherer Straße mit Oberflächenabfluss aus dem Außengebiet und Hochwasserabfluss des Heiligenbaches

Ortsbegehung Philippsheim

28.08.2025

Die einzelnen Stationen der Ortsbegehung sind dem Kartenausschnitt zu entnehmen. Eine nähere Information zu den einzelnen Problemlagen erfolgt im Rahmen des Bürgerforums.

Für das Vorsorgekonzept sind bereits folgende Maßnahmenbereiche festgehalten:

  • Treibgutrückhalt am Kahlenbach (Kallenbach) vor dem Durchlass in der L 36
  • Oberflächenabfluss vom Weg in den Kahlenbach
  • Optimierung der Gewässerunterhaltung und Anlagenunterhaltung an der Kyll
  • Durchlass des Honigbaches unter der Bahnstrecke
  • Namenloses Gewässer im Flurbereich „Philippsgraben“ und innerörtliche Verrohrung
  • Einlassbereich der Verrohrung des namenlosen Gewässers in die Verrohrung vor Bahndamm und Kyll
  • Oberflächenabfluss vom Wirtschaftsweg auf die L 36 im Bereich Ortsstraße 7

Ortsbegehung Beilingen

26.08.2025

Die einzelnen Stationen der Ortsbegehung sind dem Kartenausschnitt zu entnehmen. Eine nähere Information zu den einzelnen Problemlagen erfolgt im Rahmen des Bürgerforums.

Für das Vorsorgekonzept sind bereits folgende Maßnahmenbereiche festgehalten:

  • Herforster Straße: (süd-) westlich angrenzende Außengebietsentwässerung führt zur Belastung im Abschnitt Feuerwehrhaus, Abschnitt Lindenstraße sowie am südlichen Bebauungsrand (namenloses Gewässer)
  • Gewässer- und Anlagenunterhaltung am namenlosen Gewässer am südöstlichen Bebauungsrand
  • „Auf der Kehr“, Johannesstraße: Gefahrenpotenzial im Starkregenfall durch Oberflächenabfluss und Einstau von Flächen im Siedlungsraum

Ortsbegehung Herforst

26.08.2025

Die einzelnen Stationen der Ortsbegehung sind dem Kartenausschnitt zu entnehmen. Eine nähere Information zu den einzelnen Problemlagen erfolgt im Rahmen des Bürgerforums.

Für das Vorsorgekonzept sind bereits folgende Maßnahmenbereiche festgehalten:

  • Gewässer- und Anlagenunterhaltung am Stegbach sowie Nutzung der Auenflächen
  • Gewässer- und Anlagenunterhaltung am Bach „Im Weiher“ sowie Nutzung der Auenflächen
  • Belastung der Katzstraße und Lindenstraße durch die südwestlich angrenzende Außengebietsentwässerung
  • Belastung der Grünstraße und Rosenstraße mit Oberflächenabfluss im Starkregenfall (sowie Kanalrückstau) 
  • Belastung der Waldstraße durch Oberflächenabfluss aus dem Wald; erhebliche Belastung über den von Süden nach Norden verlaufenden Waldwirtschaftsweg
    • zusätzliche Belastung durch Entwässerung ausgehend von der Sportplatzfläche
  • Neubaugebiet zwischen Sportplatz und Eichenweg: Optionen der verbesserten Entlastung in den östlich angrenzenden Waldabschnitt
  • Belastung der Straßenzüge Leimertsheck und Tannenstraße mit Oberflächenabfluss ausgehend von der Sportplatzfläche/ Parkplatz sowie aus westlicher Richtung über die Straße „Leimertsheck“ und Diskussion der Optionen zur Entlastung

Ortsbegehung Stadt Speicher

21.08.2025

Die einzelnen Stationen der Ortsbegehung sind dem Kartenausschnitt zu entnehmen. Eine nähere Information zu den einzelnen Problemlagen erfolgt im Rahmen des Bürgerforums.

Für das Vorsorgekonzept sind bereits folgende Maßnahmenbereiche festgehalten:

  • Entwässerung zwischen Merscheider Weg und Kapellenstraße: Rückhaltepotenziale im unmittelbar angrenzenden Außengebiet
  • Belastung des (Wohn-) Umfeldes „Am Markt“ sowie angrenzende Straßenzüge im Starkregenfall: Oberflächen-/ Starkregenabfluss im Straßenraum, Überlastung der Kanalisation, steigendes Grundwasser
    • Diskussion der Problem-Ursachen sowie potenzieller Entlastungsmöglichkeiten
  • Entwässerung östlich der Lindenstraße: Gefahrenpotenziale bei Überlastung des Gewässers
  • „Rentner Weg“ am Lermesbach im Außengebiet: exemplarischer Begehungspunkt, stellvertretend für Problematik der Flächennutzung und Auswirkungen auf den (Unterhaltungs-) Zustand der Wege
  • Schalfelderhof, Bermeshausen: Rückhaltepotenziale im Einzugsgebiet des Schaalbaches zur Entlastung des nachfolgenden Gewässersystems und somit zur Entlastung der Gefahrenlage in Auw an der Kyll

Ortsbegehung Orenhofen

30.06.2025

Die einzelnen Stationen der Ortsbegehung sind dem Kartenausschnitt zu entnehmen. Eine nähere Information zu den einzelnen Problemlagen erfolgt im Rahmen des Bürgerforums.

Für das Vorsorgekonzept sind bereits folgende Maßnahmenbereiche festgehalten:

  • Abflussweg und Einlassbauwerk an Nordseite Sportplatz
  • Regenrückhaltebecken und zuführender Graben an Sporthalle/ Feuerwehrhaus
  • Sportplatz Ostseite bis Flurbereich „Beim Rosenmaar“: Entwässerungsgraben, Versickerungsgrube und Regenrückhaltebecken im Bestand. Prüfung weiterer Retentionspotenzial vor der Ortslage
  • „In Urbigt“ bis „Auf Boorpesch“: Verrohrung zum Boorbach. Überprüfung der Ein- und Auslassbereiche
  • Abflussprofil und Durchgängigkeit des Boorbachs zwischen dem Auslass der Verrohrung und dem Brückenbauwerk Boorgasse
  • Optimierung der Anströmbarkeit des bestehenden Brückenbauwerks. Sicherung des Fließabschnitts gegen Erosion
  • Durchlass des Boorbachs an Zemmerer Straße. Klärung der Zuständigkeiten zur Anlagenunterhaltung
  • Gewässerunterhaltung und angepasste Grundstücksnutzung im Bereich des Straßendurchlasses am Silbergässchen
  • Optimierung des Einlassbauwerks des Boorbachs an der L2. Freistellen des Auslasses
  • Abflusssituation am Boorbach auf Höhe der Hugo-Busch -Straße. Prüfung der Gewässerunterhaltung
  • Wirtschaftsweg und Regenrückhaltebecken unterhalb des Neubaugebiets    

 

Ortsbegehung Hosten

30.06.2025

Die einzelnen Stationen der Ortsbegehung sind dem Kartenausschnitt zu entnehmen. Eine nähere Information zu den einzelnen Problemlagen erfolgt im Rahmen des Bürgerforums.

Für das Vorsorgekonzept sind bereits folgende Maßnahmenbereiche festgehalten:

  • Abflusssituation und Einlassbauwerk an der Hauptstraße/ K31. Zuständigkeiten klären
  • „Auf den untersten Wiesen“: Ertüchtigung Regenrückhaltebecken und Grabenabfluss
  • „Am Mühlenweg“ bestehendes Entlastungsbauwerk und Rückhaltepotenziale prüfen  
  • K 31/ Zuständigkeit des Straßendurchlasses klären. Ein- und Auslassbereiche freistellen
  • „In der Rausch“: Regenrückhaltebecken und zuführende Gräben
  • „Beim Rosengarten“: Außengebietsentwässerung in Tiefenlinie. Prüfung von Retentionspotenzialen am Wirtschaftsweg

 

Ortsbegehung Spangdahlem

12.06.2025

Die einzelnen Stationen der Ortsbegehung sind dem Kartenausschnitt zu entnehmen. Eine nähere Information zu den einzelnen Problemlagen erfolgt im Rahmen des Bürgerforums.

Für das Vorsorgekonzept sind bereits folgende Maßnahmenbereiche festgehalten:

  • Heckengraben und Rückhaltebecken östlich der L 46
  • Heckengraben hinter der Bebauung der Hillstraße und an der Herforster Straße
  • Außengebietsentwässerung vom Sportplatz zur Trierer Straße 
  • „Graben“ der Außengebietsentwässerung im Bereich der KiTa und an der Schulstraße
  • Retentionsbecken des Neubaugebietes
  • Entwässerungseinrichtungen am Katzenbach und im Flurbereich „Kalbig“
  • Dahlemer Bach und Sppanger Bach: Durchlassbauwerke im Bereich an der Bebauung
  • Namenloses Gewässer im Bereich Schulstraße und Hauptstraße

 

Ortsbegehung Auw an der Kyll

10.04.2025

Die einzelnen Stationen der Ortsbegehung sind dem Kartenausschnitt zu entnehmen. Eine nähere Information zu den einzelnen Problemlagen erfolgt im Rahmen des Bürgerforums.

Für das Vorsorgekonzept sind bereits folgende Maßnahmenbereiche festgehalten:

  • Stillegraben: Flurbereich „Oben an der Bach“/ Anlage der Werke
  • Stillegraben: Verlängerung Rotlaystraße
  • Stillegraben: Rotlaystraße 57
  • Stillegraben: Rotlaystraße 52-54
  • Stillegraben: Rotlaystraße/ Friedhof
  • Stillegraben: Marienstraße und Bahnhofstraße
  • Kyll: Marienstraße und Daufenbacher Weg
  • Daufenbacher Weg/ Hostener Straße