News

News
Gemeinsam wappnen: Auftakt im Namen der Hochwasser- und Starkregenvorsorge für die VG Speicher

14.11. 2025 — Mehr als 50 interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreter:innen von Ortsgemeinden, Stadtteilen und Feuerwehren besuchten die Auftaktveranstaltung zur Konzepterstellung zur Hochwasser- und Starkregenvorsorge.

Zu Beginn eröffnete Marcus Konrad, Verbandsbürgermeister von Speicher, den Abend und begrüßte die zahlreichen Gäste.

Rainer Jodes von der SGD Nord, Regionalstelle Trier, und beim dort angesiedelten Kompetenzzentrum Hochwasservorsorge und Hochwasserrisikomanagement zuständig für die Bewertung und Freigabe der Starkregen- und Hochwasservorsorgekonzepte, erläuterte zunächst die Wichtigkeit zur Aufstellung von Maßnahmenkonzepten zur Bewältigung zukünftiger Überschwemmungen durch Hochwasser, aber insbesondere auch durch Starkregen. Hier machte er auch deutlich, wie wichtig das Zusammenspiel öffentlicher Maßnahmen und Maßnahmen, die von privater Seite getroffen werden, ist.

Nach dieser thematischen Einführung stellte Geschäftsführer Frank Hömme zunächst sein Büro und die Kompetenzen sowie Referenzen vor, woraufhin die Projektbearbeiterin Caroline Liebscher die einzelnen Projektschritte erläuterte. Hierbei wurde deutlich, welchen Stellenwert die Bürgerbeteiligung im Rahmen des Projekts einnimmt: sowohl die Information und Sensibilisierung für Belange der Hochwasser- und Starkregenvorsorge als auch der (Erfahrungs-) Austausch werden bei den Bürgerforen, deren Startschuss die Veranstaltung in Auw an der Kyll am 24. November geben wird, eine wesentliche Rolle spielen. Die Bürgerforen sind Bestandteil der ersten Bürgerbeteiligungsrunde, woraufhin Fachgespräche geführt und Maßnahmenvorschläge formuliert werden. Die sich hieraus ergebenden Erkenntnisse sowie Maßnahmenoptionen werden im Rahmen einer weiteren Bürgerbeteiligungsrunde vorgestellt.

Das Planungsbüro freut sich auf die Zusammenarbeit mit allen Akteuren aus der Verbandsgemeinde Speicher und ermutigt alle Bürgerinnen und Bürger zur Beteiligung.