Hochwasservorsorgekonzept für die
Vorsorgekonzept: Starkregen und Hochwasser
Die Stadt Wittlich stellt sich der Herausforderung der zunehmenden Starkregenereignisse und der Gefährdung durch Flusshochwasser und möchte für ihren Stadtbereich ein schließlich Stadtteile umfassende Hochwasservorsorge betreiben. Mit Hilfe eines Hochwasserschutzkonzeptes sollen einerseits die Gefahren des Flusshochwassers an der Lieser (z.B. Innenstadt Wittlich) und andererseits die Gefahren an den kleineren Nebengewässern (z.B. Sterenbach im Stadtteil Lüxem oder Oligbach im Stadtteil Bombogen) oder auch kritischen landwirtschaftlich genutzten Außengebieten im Bereich auslaufender besiedelter Hangfußlagen (z.B. Neuerburg) analysiert und mit Vorsorgemaßnahmen abgemildert und entschärft werden.
Hochwasser- und Starkregenereignisse können nicht verhindert werden, und es kann auch keinen vollständigen Schutz vor diesen Naturgefahren geben. Größere Hochwasser als bisher sind möglich. Deshalb ist in jeder potenziell betroffenen Ortschaft, ob mit oder ohne Schutzanlage, Hochwasservorsorge erforderlich. Das trifft auch für die Stadt Wittlich an der Lieser und ihre Stadtteile an den Nebengewässern zu – auch wenn nicht alle Stadtteile wie etwa 2016 gleichermaßen betroffen waren. Starkregenereignisse können praktisch jeden Stadtteil treffen.
Hochwasserrisikomanagement mit umfassender Hochwasservorsorge geht über die bisher im Mittelpunkt stehenden Handlungsbereiche „Technischer Hochwasserschutz“ und „Wasserrückhalt in der Fläche“ hinaus. In der Stadt Wittlich wurden bisher über die Aktion Blau Plus technische Maßnahmen oder auch Renaturierungsprojekte durchgeführt. Man ist sich in der Stadt bewusst, dass weitere wichtige Themen der Hochwasservorsorge notwendig sind. Ansatzpunkte sind hier:
- die Information der betroffenen Bevölkerung und der Industrie und des Gewerbes,
- das hochwasserangepasste Planen, Bauen und Sanieren und
- die Gefahrenabwehr und der Katastrophenschutz (Notfallplanung, Evakuierung)
Neben den öffentlichen Stellen beim Land und bei den Kommunen müssen auch die betroffenen Bürgerinnen und Bürger private Hochwasservorsorge betreiben und damit die öffentlichen Maßnahmen ergänzen. Hochwasserschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe.
Stadtteile
Das Hochwasser- und Starkregenkonzept für die Stadt Wittlich umfasst neben der Kernstadt Wittlich auch die weiteren Stadtteile Bombogen, Dorf, Lüxem, Neuerburg und Wengerohr.
Mit einem Klick auf die Karte werden Sie auf die Webseite der Stadt Wittlich weitergeleitet.
Vorstellung der Maßnahmen
Bombogen und Wengerohr
26.11.2019
Nach Vorstellung der Maßnahmen für die Stadtteile Dorf, Lüxem und Neuerburg, stand am Dienstagabend nun die Präsentation entsprechender Vorhaben für die Stadtteile Bombogen und Wengerohr an. Vor allem entlang der Gewässer kam es in der Vergangenheit in langen Regenperioden sowie nach Starkregen zu Überschwemmungen und betroffenen Anliegergrundstücken. Das Vorsorgekonzept sieht daher insbesondere an Oligbach und Schattengraben in Bombogen sowie am Belinger Graben und am Belzengraben Maßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserabflusses und zur Minderung des Schadenspotenzials vor. Rund 50 interessierte Einwohnerinnen und Einwohner der beiden Stadtteile waren ins Jugend-und Bürgerhaus nach Wengerohr gekommen, um den Ausführungen des Planungsbüros Hömme zu entnehmen, was in den sie betreffenden Bereichen zur Verbesserung vorgeschlagen und angedacht ist. Viele von ihnen hatten auch den Workshop im Frühjahr 2019 besucht und ihre Erfahrungen mit in die Erarbeitung des Konzeptes eingebracht. Zunächst wurden die einzelnen Maßnahmen für Bombogen vorgestellt. Diese liegen derzeit als Entwurf vor, sind vorabgestimmt mit den Maßnahmenträgern und werden im nächsten Schritt konkretisiert und in den Abschlussbericht zur Freigabe an das Ministerium und die SGD Nord integriert.
Für Bombogen sind u.a. angedacht:
- Reduzierung des Oberflächenabflusses in den Oligbach am Wirtschaftsweg vom Neuerburger Kopf
- Renaturierung des Schattengrabens
- Herstellung von Rückhalt und Retentionsraum entlang des Schattengrabens vor der Ortslage
- Optimierung des innerörtlichen Abflusses vor Eintritt in die Verrohrung
- Herstellung eines Notabflussweges im Bereich Festplatz/ L 55
- Berücksichtigung der Starkregenvorsorge und des Notabflussweges bei der anstehenden Erneuerung der Ortsdurchfahrt
- Zustandserfassung der Bachverrohrungen
In Wengerohr sind Maßnahmen im Gewerbegebiet sowie am Belzengraben und entlang des Belinger Grabens maßgeblich zur Verbesserung der Hochwasservorsorge. Hier sind entsprechend u.a. vorgesehen:
- Verbesserung des Abflusses am Belzengraben entlang des Missionshauses St. Paul
- Wiederherstellung eines gleichmäßigen Gefälles
- Aufweitung des Einlaufbereiches vor der Verrohrung
- regelmäßige Prüfung und Unterhaltung des Gewässers sowie des Rückhaltebeckens nördlich von St. Paul
- Ausmodellierung eines potenziellen Retentionsraumes am Belinger Graben an der Cusanusstraße sowie südlich der Bahn zwischen Sandweg und Gartenweg
- Errichtung von Treibgutfängen und Einlassbauwerken vor den Verrohrungen nördlich der Bahnstrecke und am Gartenweg
- Erstellung eines Dorfentwicklungskonzeptes für den Bereich Im Hof/Hofgarten
- Herstellung einer Wasserableitung vom Wirtschaftsweg nördlich des Gewerbegebietes in den Schattenrgaben
- Intensivierung der Unterhaltung der Entwässerungsgräben an der Belinger Straße sowie regelmäßige Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit
Da die öffentlichen Maßnahmen bei zukünftigen Ereignissen keinen vollkommenen Schutz gewährleisten können und Hochwasserschutz auch in der Verantwortung jedes Einzelnen liegt, wurden die Notwendigkeit und Möglichkeiten zur Verbesserung der eigenen Vorsorge nochmals erläutert und Beispiele und Hinweise gegeben.
Nach Fertigstellung des Abschlussberichtes und der Freigabe des Konzeptes durch das Ministerium und die SGD Nord, wird dieses – voraussichtlich im Frühjahr 2020 – nochmals öffentlich, im Rahmen einer Abschlussveranstaltung, vorgestellt. Dann soll auch schon über die weitere Umsetzung der Maßnahmen informiert werden.
Lüxem
18.11.2019
Lüxem ist nahezu entlang des kompletten Sterenbaches in der Ortslage stark hochwassergefährdet. Entsprechend groß ist der Bedarf an Maßnahmen zur Entschärfung der Situation und zur Erhöhung der Hochwasservorsorge. Nun wurde der Maßnahmenkatalog in Lüxem erstmals vorgestellt. Rund 40 Personen waren gekommen, um zu erfahren, welche Maßnahmen in Lüxem und auch bereits vor der Ortslage vorgesehen sind, um die Hochwassersituation innerorts zu entlasten. Nach der Begrüßung durch Ortsvorsteher Sebastian Klein, referierte Volker Thesen zu den entsprechenden Vorhaben und Aufgaben, die im Vorsorgekonzept niedergeschrieben werden und in die Umsetzung gehen sollen.
Der potenzielle Überflutungsbereich zieht sich entlang des gesamten Sterenbaches sowie des Pfaffenbaches im Außengebiet, von der Stadtgrenze zu Flußbach bis runter zur Querung der B 49. Um hier eine tatsächliche Verbesserung erreichen zu können, ist ein Maßnahmenbündel am gesamten Gewässerstrang notwendig. Mit punktuellen Maßnahmen lassen sich hier kaum wirksame Effekte erzielen. Daher soll forciert werden, im Rahmen eines Renaturierungsprojektes, neben einer ökologischen Verbesserung am Gewässer, auch essenzielle Maßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserabflusses durchzuführen. Eine solche wasserbauliche Maßnahme, die einen nennenswert langen Gewässerabschnitt betrifft, ist in entsprechenden Programmen des Landes Rheinland-Pfalz (bspw. innerhalb der Aktion Blau Plus) förderfähig und die Stadt Wittlich als Maßnahmenträger würde somit auch finanziell unterstützt.
Maßnahmen innerhalb eines solchen Projektes wären bspw.:
- Erweiterung des Retentionspotenzials vor der Ortslage
- Anlage von Treibgutfängen im Verlauf des Gewässers oberhalb der Ortslage zum Schutz vor Verklausungen
- Aufweitung des Bachbettes und Wiederanschluss der Aue an das Gewässer
- Entfernung von Zäunen, Ablagerungen (Brennholzstapel u. ä.), Aufbauten (bspw. Schuppen) und Materialansammlungen im
direkten Gewässerumfeld sowie im Abflussbereich vor der Eintritt des Gewässers in die Bebauung - Aufweitung des Bachbettes in der Ortslage
- Abbruch von Ufermauern und Herstellung naturnaher Böschungen
- Freilegen der Mündung des Lüschtenbüschgrabens
- Rückbau von nicht genehmigten sowie nicht mehr benötigten Anlagen am Gewässer (bspw. Zaunanlagen, Schuppen, Hütten)
- Definition von Überwachungs- und Unterhaltungsstrecken innerhalb eines Gewässerunterhaltungskonzeptes
Zur Konkretisierung der Maßnahmen für ein solches Projekt sowie zur Sensibilisierung der Anlieger und für einen informativen Austausch, soll eine Gewässerbegehung stattfinden, zu der die Stadt Wittlich und das Planungsbüro Hömme die entsprechenden Anlieger einladen werden, um die relevanten Abschnitte anzuschauen. Hierzu werden die betroffenen Grundstückseigentümer angeschrieben. Der Termin wird im Januar/ Februar 2020 stattfinden.
Weitere Maßnahmen in Lüxem sind für den Lüschtenbüschgraben sowie den Steinigebach beschrieben.
Dorf und Neuerburg
11.11.2019
Wie beim Bürgerworkshop zu Jahresbeginn, wurden auch die im Entwurf vorliegenden Maßnahmen für die Stadtteile Dorf und Neuerburg gemeinsam vorgestellt. In beiden Stadtteilen kommt viel Wasser aus dem Außgengebiet und den Nutzflächen vom Hang. Hier sollen Maßnahmen ansetzen. Der Neuerburger Ortsvorsteher Udo Reihsner begrüßte die rund 50 interessierten Bürgerinnen und Bürger aus Dorf und Neuerburg, die an den definierten Maßnahmen zur Starkregenvorsorge für ihre Stadtteile interessiert waren. Viele von ihnen waren bereits beim Bürgerworkshop im Februar dabei und unterstützten das Planungsbüro bei der Ursachenforschung und dem Erkenntnisgewinn zu neuralgischen Punkten, Problemquellen und überflutungsgefährdeten Bereichen in den Ortslagen. Die bisher vorliegende Erfahrung der Betroffenen war eine wesentliche Grundlage zur Ableitung von Maßnahmen, die zukünftig das Schadensausmaß innerhalb der Bebauung reduzieren sollen.
Volker Thesen vom Planungsbüro Hömme stellte den aktuellen Entwurf des Maßnahmenkatalogs für die beiden Stadtteile vor. Noch ergänzt werden im weiteren Prozess Maßnahmenempfehlungen für die landwirtschaftlich genutzten Bereiche in den Hangflächen oberhalb der Ortslagen sowie westlich der Autobahn. Hierzu wird es einen gemeinsamen Workshop mit den Flächennutzern und Landwirten sowie Fachberatern der Landwirtschaftskammer geben, mit dem Ziel, wirkungsvolle Maßnahmen abzustimmen, mit denen man Wasserabfluss und Materialabtrag in die Bebauung verhindern oder zumindest reduzieren kann. Diese werden dann die bereits ausgewählten Maßnahmen ergänzen. In Dorf sind wesentliche Bausteine zur Erhöhung der Vorsorge eine Minderung des Wasserabflusses, ausgehend von der Autobahn, in den Flussbacher Weg, die regelmäßige Unterhaltung sowie Optimierung des Rückhaltebeckens oberhalb Im Flürchen und die Berücksichtigung des Oberflächenabflusses bei Starkregen im Rahmen der Planung von zwei Neubaugebieten.
In Neuerburg sind eine Vielzahl an Maßnahmen entlang des innerorts verlaufenden Oligbaches geplant, bevor dieser unter der B 49 /Eichenstraße hindurch in Richtung Bombogen verläuft. Entlang des Gewässers im Baugebiet Hatzdorfer Straße sollen Retentions- und Rückhalteräume geschaffen, die Unterhaltung verbessert und Engstellen optimiert werden, um den Abflusskorridor des Gewässers zu vergrößern und den Starkregenabfluss zu verbessern. Weitere Maßnahmen sind im Außengebiet im Bereich des Ulmenhofes vorgesehen sowie innerorts entlang wasserführender Straßen. Eine wesentliche Maßnahme soll im Kreuzungsbereich Tannenstraße/ Eichenstraße dafür sorgen, dass das sich ansammelnde Wasser in den offenliegenden Zulauf zum Schattengraben abgeleitet werden kann – hier soll der sogenannte Notabflussweg entsprechend hergerichtet werden.
Kernstadt Wittlich
28.10.2019
Nach Auftaktveranstaltung und Workshop zu Beginn des Jahres, war zum dritten Mal in der Wittlicher Synagoge das Thema Hochwasser und Starkregen präsent. Das Planungsbüro Hömme stellte nun den Entwurf des Maßnahmenkonzeptes vor. Bürgermeister Joachim Rodenkirch begrüßte die rund 60 interessierten Bürgerinnen und Bürger und dankte auch für die Beteiligung an den vorangegangen Veranstaltungen und Workshops sowie durch Hinweise und Anregungen, die auf anderem Wege an das Planungsbüro herangetragen wurden. Besonderer Dank galt auch der Feuerwehr, dem Ordnungsamt und den Stadtwerken, die den Prozess intensiv inhaltlich und bei den Ortsbegehungen begleiteten. An Schautafeln waren bereits vorher die einzelnen Maßnahmensteckbriefe sowie Übersichtspläne ausgehangen, an denen man sich über die Hochwasser- und Starkregengefährdung im Stadtgebiet sowie die derzeit im Entwurf definierten Maßnahmen informieren konnte.
Volker Thesen stellte nach der Eröffnung durch Herrn Rodenkirch die Maßnahmen im Einzelnen vor; angefangen vom Verlauf der Lieser im Außengebiet vor dem Eintritt in das bebaute Stadtgebiet bis zum Bereich Ohling. Ziel der lieserbezogenen Maßnahmen ist die Vermeidung von Treibgut- und Materialtransport in das Stadtgebiet sowie die Vergrößerung des Retentions- und Überschwemmungsraumes entlang der Lieser, überall dort, wo es Flächenpotenziale und Möglichkeiten dafür gibt. Ganz wesentlich ist außerdem der Bereich Café am Pavillon und Platz an der Lieser. Hier besteht zwar eine Hochwasserschutzeinrichtung, die jedoch u. a. durch Lücken zwischen Ufermauer und Pavillongebäude keine einheitliche Schutzhöhe darstellt. Die Glasfront am Pavillon ist zudem ein Gefahrenpunkt, der bislang aufwändig gesichert werden muss, um ein Zerbersten der Fenster und ein Einströmen von Wasser in die Altstadt zu verhindern. Hier soll eine dauerhaft funktionsfähige Lösung in Abstimmung mit dem Eigentümer gefunden werden.
Neben den Vorhaben an der Lieser sind auch entlang des Rommelsbaches einige Maßnahmen vorgesehen, die in einem wasserbaulichen Gesamtprojekt umgesetzt werden sollen. Dabei soll der Hochwasserrückhalt in der Fläche im Außengebiet deutlich erhöht und die Hochwassergefährdung im bebauten bzw. bis an die Böschung genutzten Umfeld reduziert werden. Ergänzend zu den gewässerbezogenen Potenzialen sind weitere Möglichkeiten zur Vorsorge formuliert worden, die sich auf besonders starkregengefährdete Bereiche beziehen. Hier ist es das Ziel, dort wo Wasserabfluss in den Straßen nicht vermieden werden kann, für dieses Wasser den Notabflussweg so herzurichten, dass es schadarm abgeführt werden kann. Insbesondere für die Straßen und Wohnbezirke unterhalb von Rollkopf und Quetschenberg werden dazu im Konzept Vorschläge gemacht.
Nach der Präsentation gab es noch die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ergänzende Hinweise zu geben. Diese Möglichkeit besteht bis zum Abschluss der örtlichen Maßnahmenvorstellungen, Ende November, auch weiterhin.
Ortsbegehungen
Hier informieren Sie im Anschluss an die durchgeführten Ortsbegehungen über identifizierte Problemstellen und für die weitere Maßnahmenentwicklung aufgenommene Defizite.
Ortsbegehung Lüxem
21.03.2019
Bereits nach vergleichsweise niedrigen Starkregenereignissen kam es 2016 und 2018 entlang des Sterenbaches in der bebauten Ortslage Lüxem zu großflächigen Überschwemmungen. Betroffen waren eine Vielzahl an Gartengrundstücken, Häusern und auch die innerörtlichen Straßen. Zudem war die unterhalb des Stadtteils verlaufende Bundesstraße 49 überflutet und musste zeitweise gesperrt werden. Noch vor dem Bürgerworkshop wurde der Stadtteil sowie das relevante Außengebiet durch das Planungsbüro begangen. Unterstützt von Vertretern des Stadtteils, der Stadtwerke und der Feuerwehr sowie des städtischen Bauhofs und des Ordnungsamtes, wurden die Gewässerläufe (Steinigebach, Pfaffenbach, Lüschtenbüschgraben) oberhalb der bebauten Ortslage unter die Lupe genommen und im weiteren Verlauf auch der innerorts fließende Sterenbach. Hier zeigte sich in den letzten Jahren, dass auch bei durchschnittlichen Niederschlagsmengen bereits eine Überflutungsgefahr besteht und insbesondere im Hinblick auf die zukünftig häufiger und intensiver auftretenden Starkregen eine hohe Hochwassergefährdung herrscht. Der Sterenbach ist in weiten Abschnitten bis direkt ans Bachbett bebaut und verfügt über nur begrenzten Retentionsraum. Zudem wird bereits aus dem Außengebiet Material mitgeführt, dass die vielen Durchlässe und Brücken zusetzt und die Überschwemmungsgefahr erhöht. Verdeutlicht wurden die Erfahrungen vor Ort durch Erzählungen von betroffenen Anwohnern und durch mitgebrachtes Bildmaterial, das bereits dabei half, mögliche Maßnahmen zur Minderung des Schadenspotenzials zu diskutieren.
Weitere markante Punkte, die bei der Ortsbegehung begutachtet wurden, waren der Verlauf des Sterenbaches unterhalb der Ortslage, das Überschwemmungsgebiet im Bereich der Bundesstraße sowie die Sturzflutgefährdung oberhalb der Baugebiete Zum Wenigenberg, Auf dem Weisrink und Am Wiesenhang.
Ortsbegehung Bombogen
11.03.2019
Bedingt durch seine Lage zwischen den Stadtteilen Dorf und Neuerburg oberhalb und Wengerohr unterhalb, führen die Gewässerläufe und in Teilen auch das nach Starkregen anfallende Oberflächenwasser durch Bombogen und stellen ein entsprechendes Gefahrenpotenzial für Überschwemmungen der Straßen und angrenzender Grundstücke dar. Nachdem dem Oligbach oberhalb der bebauten Ortslage der aus Dorf kommende Dorfbach zugeflossen ist, mündet er verrohrt in der Raiffeisenstraße dem Schattengraben zu. Dieser wiederum wurde vor mehreren Jahren unterhalb der Ortslage bis nach Wengerohr renaturiert. Im Zulauf nach Bombogen jedoch verläuft er sehr gerade gestreckt, was bedeutet, dass er mit hoher Fließgeschwindigkeit in Ortslage eintritt und es je nach Wasserführung und Materialtransport an den Durchlässen im Bereich der Berlinger Straße zu Rückstau und Überschwemmungen kommen kann.
Auch am Oligbach hat es in den letzten Jahren bereits durch Überschwemmungen betroffene Anlieger gegeben. In der Hofstraße wurden Privatgrundstücke überschwemmt – sowohl durch Oberflächenabfluss von den landwirtschaftlichen Flächen zwischen Hof- und Raiffeisenstraße als auch durch Rückstau an den Durchlässen des Oligbaches entlang der Straße. Neben diesen neuralgischen Punkten waren weitere Stellen bei der Ortsbesichtigung die im Zuge der Baugebietsentwicklung angelegten Rückhaltungen und Retentionsräume im Hofflürchen, der Stauraumkanal in Verlängerung der Straße Zur Acht und der Verlauf des Schattengrabens in Kreuzung der Straße Im Brühl.
Ortsbegehung Wengerohr
15.02.2019
Bislang hat man im Stadtteil Wengerohr kaum Probleme oder Schäden durch Starkregenabfluss oder hochwasserführende Gewässer zu verzeichnen. Dennoch sind einige kritische Stellen bekannt, die bei zukünftigen Extremereignissen ein hohes Gefahrenpotenzial für Teile der Ortslage haben. Diese und weitere wurden bei der Ortsbegehung genauer begutachtet. Ortsvorsteher Jochen Platz hatte am Freitagmittag zur gemeinsamen Ortsbegehung in Vorbereitung des Workshops für den Stadtteil Wengerohr alteingesessene Bürger geladen, die gemeinsam mit dem Planungsbüro Hömme sowie der Feuerwehr und Vertretern von Stadtwerke und Ordnungsamt die relevanten neuralgischen Punkte begangen. Zuletzt war nach einem niederschlagsreichen Regenereignis der Durchlass des Belzengrabens an der Seniorenresidenz St. Paul durch Treibgut verstopft und führte zu einer Überschwemmung der Straße. Dort wurde die Ortsbesichtigung begonnen. Der Oberlauf des Belzengrabens wurde ebenso inspiziert, wie die oberhalb von St. Paul liegenden Retentionsflächen und ein Rückhaltebecken.
Einen Schwerpunkt bei der Vor-Ort-Analyse stellte der längs durch den Stadtteil, mitten durch die Bebauung verlaufende, Belinger Graben (Bachgraben) dar. Dieser ist stellenweise verrohrt, läuft nördlich der Bahnlinie lang gestreckt zwischen teils bis dicht an das Gewässer bebauten bzw. genutzten Grundstücken, bevor er im Bereich des Altdorfes wieder verrohrt dem Schienengraben zufließt. Der innerörtliche beengte Verlauf stellt ein hohes Gefahrenpotenzial dar, wenn das Gewässer in Folge von Starkregen sprunghaft ansteigt und – anders als etwa derzeit – plötzlich große Mengen Wasser abführen muss. Die mitunter rechtwinkligen Abzweigungen und Verrohrungen sind hydraulische Engpässe, die bei hoher Wasserführung zu Überschwemmungen der angrenzenden Bereiche führen können. Im Rahmen des Hochwasservorsorgekonzeptes sollen geeignete Maßnahmen entwickelt werden, um die Situation zu entschärfen. Zudem werden im bevorstehenden Workshop Möglichkeiten aufgezeigt, wie auch die Bachanlieger ihre Grundstücke und Gebäude schützen können, um Schäden vorzubeugen.
Auch das Gewerbegebiet wurde bei der Begehung hinsichtlich einer erhöhten Starkregengefährdung angeschaut. Einen gesonderten Workshop für Gewerbe- und Industriebetriebe wird es im Frühjahr geben.
Ortsbegehung Dorf
29.01.2019
Der Stadtteil Neuerburg wurde hinsichtlich Starkregen- und Hochwassergefahren bereits begangen. Heute Vormittag stand dann die Begehung des Nachbarstadtteils Dorf auf dem Programm. Hier lag der Schwerpunkt auf Wasserabfluss durch Starkregen aus den landwirtschaftlichen Parzellen sowie von der Autobahn kommend in Richtung Ortslage. Ende Mai 2018 verursachte zuletzt ein Starkregenereignis größere Probleme und Betroffenheit im Stadtteil Dorf. Durch Wasserabfluss entlang von Wirtschaftswegen, aus den angrenzenden landwirtschaftlichen Parzellen sowie im weiteren Verlauf über Straßen und Grundstücke waren einzelne Hausbesitzer von Überschwemmungen und Wassereintritt in Keller und Wohnbereiche betroffen. Mittlerweile haben diese bereits mit baulichen Veränderungen auf dem Grundstück sowie bspw. an den Lichtschächten des Kellers für eine Verbesserung des eigenen Schutzes gesorgt. Gemeinsam mit Vertretern von Stadtwerke, Stadt und Feuerwehr sowie mit Ortsvorsteher Holger Freund, wurden die Ursprungsgebiete angeschaut und mögliche öffentliche Maßnahmen zur Schadensminimierung besprochen. Auch durch die Entwässerung der Autobahn kam es zu erhöhtem Wasserabfluss im Bereich nördlich der Ortslage. Hier steht die Stadt bereits in Kontakt mit dem zuständigen LBM und es sind bereits Umbauten zur Verbesserung der Situation eingeleitet worden, die im Rahmen der Konzepterstellung weiterverfolgt werden.
Westlich der Ortslage und der Autobahn kommt es ebenfalls zu Bodenabtrag bei erhöhten Niederschlagsmengen, der anschließend bereits mehrfach die Bundesstraße 49 überschwemmte und zu Verkehrsbehinderungen führte. Weitere Punkte der Ortsbegehung waren das geplante Neubaugebiet am Promenadenweg sowie der Wasserfluss entlang von Flußbacherweg und Alftalstraße.
Ortsbegehung Kernstadt Wittlich
28.01.2019
Noch vor der Auftaktveranstaltung erkundeten Planungsbüro und städtische Vertreter den Innenstadtbereich Wittlichs und die Problemstellen entlang der Lieser, des Rommelsbaches sowie mögliche sturzflutgefährdete Bereiche in städtischer Randlage. Nach einer gezielten Vorbesprechung und einer Analyse der Sturzflutgefahrenkarte, wurde zunächst der komplette Verlauf der Lieser im Bereich der Innenstadt – zwischen Bastenmühle und dem Konversionsgebiet an der L 141 – abgegangen. Dabei wurden Missstände entlang des Gewässers aufgenommen, notwendiger Handlungsbedarf festgehalten und mögliche Maßnahmen für das Vorsorgekonzept diskutiert. Neben der Lieser führte auch der einmündende Rommelsbach vor einigen Jahren nach einem heftigen Starkregenereignis zu Überschwemmungen und überflutete unter anderem eine Kindertagesstätte. Hier wurde im Nachgang ein technischer Hochwasserschutz installiert, jedoch unter der Bedingung, mittelfristig das gesamte Gewässer vor dem Hintergrund des Hochwasserschutzes sowie der Wiederherstellung der biologischen Durchgängigkeit zu betrachten und Maßnahmen zur Verbesserung einzuleiten. Im Rahmen der Begehung zum Hochwasservorsorgekonzept wurde das Gewässers mit Hinblick auf mögliche Maßnahmen begangen.
Weitere Stellen, die gemeinsam mit Vertretern der Stadtwerke, der Stadt sowie der Freiwilligen Feuerwehr angeschaut wurden, waren das Einzugsgebiet des Rommelsbaches, der Bereich Fallerweg sowie die links der Lieser gelegenen Wohngebiete unterhalb des Rollkopfes und des Krankenhauses.
Ortsbegehung Neuerburg
21.01.2019
Am Montagvormittag wurde der östlichste Wittlicher Stadtteil Neuerburg begangen – gemeinsam mit Vertretern der Stadtwerke und der Stadt Wittlich, der Freiwilligen Feuerwehr Wittlich und des Ortsbeirats Neuerburg. Unter der Führung der Ortskundigen wurden sowohl die bebaute Ortslage und die verrohrten wie offen liegenden Gewässerabschnitte als auch das große, landwirtschaftlich genutzte Außengebiet genau betrachtet. Der Fokus lag dabei neben den Erfahrungen, die bei vergangenen Starkregenereignissen und mit den hochwasserführenden Gewässern gemacht wurden, auf den sich durch Topographie und Nutzung des Geländes sowie der örtlichen Bebauung und Wasserführung ergebenden Gefahrenpunkten bei zukünftigen und möglicherweise niederschlagsreicheren Extremereignissen.
Bei der umfangreichen Ortsbegehung wurden unter anderem folgende Bereiche genauer unter die Lupe genommen: Verlauf des Oligbaches durch die Ortslage sowie unterhalb der B 49 in Richtung Bombogen, Oberflächenentwässerung im Neubaugebiet Hatzdorfer Straße sowie im Bereich Birkenstraße, Außengebietsentwässerung im Bereich der landwirtschaftlichen Flächen oberhalb der Ortslage, Abflusskonzentration mit Sturzflutgefährdung östlich der bebauten Ortslage im Bereich Sportplatz und Ulmenhof.
Konkretisiert werden soll die örtliche Analyse dann beim Bürgerworkshop, zu dem alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind, um ihre eigenen Erfahrungen mit Starkregenereignissen zu schildern und ggf. weitere problematische Stellen in der Ortslage zu benennen.
Workshops
Auch die Bürgerversammlungen und Workshops werden dokumentiert und an dieser Stelle kurz nachberichtet.
Workshop Landwirtschaft und Forst
28.01.2020
Nach insgesamt vier Bürgerworkshops sowie einem gesonderten für Gewerbe- und Industriebetriebe, stand nun noch ein weiterer Workshop zur Erstellung des Starkregen- und Hochwasservorsorgekonzeptes für die Stadt Wittlich aus. Wie zu Projektbeginn angekündigt, sollen auch die Landwirtschaft und Forst aktiv in die Entwicklung von Maßnahmen zur Vorsorge eingebunden werden. Das Augenmerk liegt dabei in Maßnahmen, die zur Förderung der Wasserspeicherung des Bodens sowie insbesondere zur Reduzierung der Erosionsgefährdung geeignet und auf den für die bebauten Ortslagen kritischen Flächen umgesetzt werden können. Gemeinsam mit den im Stadtgebiet wirtschaftenden Landwirten sowie Vertretern des Forsts sollen wirksame Maßnahmen und Möglichkeiten gefunden, besprochen und abgestimmt werden, sodass sie den bereits bestehenden Maßnahmenkatalog, der Maßnahmen für weitere Zuständige wie Stadt, Stadtwerke, Straßenbaulastträger und Gewässerunterhaltungspflichtige enthält, sinnvoll ergänzen.
Eingeladen zu einem ersten Workshop, dem diverse Ortsbegehungen mit den Landwirten folgen sollen, hatte die Stadt Wittlich, in Abstimmung mit der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, dem DLR Eifel und dem Planungsbüro Hömme. Bürgermeister Joachim Rodenkirch begrüßte die geladenen Gäste und eröffnete die Veranstaltung als Gastgeber. Mehr als 20 Landwirte und Vertreter des Forsts waren der Einladung gefolgt, um über die bisherige Erarbeitung des Konzeptes und die Auswirkungen von Starkregenereignissen auf die Bewirtschaftung der Flächen und die Erosionsgefährdung informiert zu werden sowie einen Überblick zu erhalten, welche Maßnahmen möglich sind, um bspw. den Bodenabtrag in die Ortslagen zu vermeiden. Neben Vertretern der Stadt und der Stadtwerke, waren auch Vertreter des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten, der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord sowie des Informations- und Beratungszentrums Hochwasservorsorge Rheinland-Pfalz geladen. Auch sie betonten die besondere Notwendigkeit, dass auch die großen Flächennutzer Forst und Landwirtschaft nach ihren Möglichkeiten zur Verbesserung der Starkregenvorsorge beitragen sollten. Herausgestellt wurde aber auch, dass nicht die Landwirtschaft allein verantwortlich ist für die durch Starkregen entstehenden Schäden in den Ortslagen und entsprechend auch nicht alleine die Problematik lösen kann und muss. Dies verdeutlicht der bereits bestehende Maßnahmenkatalog, der bereits rund 60 Maßnahmen für andere Zuständige enthält. Dennoch sollen unter Beratung des durch die Landwirtschaftskammer bestellten Gutachters Dr. Schulte-Karring, gemeinsam mit den Landwirten, bei Ortsbegehungen Möglichkeiten diskutiert werden, wie bestehende Prozesse und Bearbeitungsweisen im Sinne der Starkregenvorsorge umgestellt werden können.
Die anwesenden Landwirte und Landwirtinnen signalisierten ihre Bereitschaft zur Mitwirkung an den Ortsbegehungen und zur ergebnisoffenen Diskussion, um gemeinsam nach Möglichkeiten zur Verbesserung zu suchen. Angemerkt wurde aber auch, dass Umstellungen im Arbeitsablauf und der Bearbeitungsweise der Flächen unter Umständen mit Einbußen einhergehen, für die ein Ausgleich hilfreich wäre. Auch das Land und die zuständigen Fachbehörden sollten diesbezüglich weiter an Lösungen arbeiten.
Zeitnah sollen Termine für die Ortsbegehungen abgestimmt und bekannt gemacht sowie dazu eingeladen werden.
Workshop Gewerbe und Industrie
10.04.2019
Nach den vier Bürgerworkshops wurde am Mittwochabend zu einer spezifischen Informations- und Austauschveranstaltung für Gewerbe- und Industriebetriebe in die Synagoge Wittlich eingeladen, um auf die besonderen Risiken für Betriebe durch Hochwasser und Starkregen aufmerksam zu machen. Der persönlichen Einladung von Planungsbüro und Stadtwerken waren lediglich vier Vertreter der mehr als 100 angeschriebenen Betriebe und Grundstücksbesitzer in den Gewerbegebieten gefolgt. Dies waren insbesondere diejenigen, die bereits durch Oberflächenabfluss nach Starkregen betroffen waren und sich vornehmlich über Möglichkeiten der Eigenvorsorge informieren wollten. Darüber hinaus wurden aber auch die Gründe für die Betroffenheit nach den letzten Regenereignissen ausgetauscht. Das Planungsbüro nahm die Erfahrungen und Lösungsvorschläge auf: wo kam das Wasser her, wie waren die Fließwege, wo kam es zu Rückstau und Einstau von Flächen und wie könnten geeignete Maßnahmen zur Minderung des Risikos aussehen.
Als Gastredner und Experte war Reinhard Vogt aus Köln angereist. Der langjährige Leiter der Hochwasserschutzzentrale Köln und Initiator des HochwasserKompetenzCentrums stellte in seinem Impulsvortrag die besonderen Risiken für Industrie- und Gewerbebetriebe vor, die bei Überschwemmungen durch Hochwasser und Starkregen auftreten und welches geeignete Maßnahmen der Eigenvorsorge sind, um die Betriebsflächen und vor allem die Produktion und die Betriebsabläufe hochwassersicher anzupassen. Dazu gehören neben dem baulichen Schutz der Gebäude, Hallen und Gelände unter anderem auch die Aufstellung eigener Notfallpläne, die Schulung der Mitarbeiter, der Abschluss spezieller Versicherungen (bspw. Gewerbliche Sachversicherung, Betriebsunterbrechungsversicherung).
Workshop Lüxem
27.03.2019
Zum letzten Workshop in der Stadt Wittlich waren alle Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils Lüxem eingeladen. Vor allem 2016 und 2018 waren viele Anwohner entlang des Sterenbachs durch Hochwasser betroffen. Entsprechend reichhaltig waren die Erfahrungen, die an den Arbeitstischen gesammelt wurden. André Engel von den Stadtwerken Wittlich und Ortsvorsteher Peter van der Heyde begrüßten die rund 30 Lüxemer Bürgerinnen und Bürger, die zum Workshop für ihren Stadtteil gekommen waren. Die Mehrheit von ihnen war bei den Hochwassern in den letzten Jahren direkt oder indirekt betroffen und so konnten die Ereignisse gut rekonstruiert und gemeinsam an möglichen Lösungen gearbeitet werden. Zu Beginn stellte das Planungsbüro Hömme auch in Lüxem noch einmal den Hintergrund der Konzepterstellung, das Vorgehen sowie allgemein die Auswirkungen von Hochwassern und Starkregen vor. Außerdem wurde angerissen, wie man auch im privaten Bereich den eigenen Hochwasserschutz verbessern kann und wie man das eigene Grundstück am Bach hochwassersicher machen kann. Dazu gehört unter anderem auch die sichere Lagerung von Holzstapeln und Rasenschnitt im Garten, sodass bei Hochwasserführung des Gewässers solche Dinge nicht abgängig sind und die nächstgelegene Brücke verstopfen.
Einige Teilnehmer hatten Fotos und Videos aus den vergangenen Jahren mitgebracht, die das Ausmaß der Überflutungen und der Schäden gut dokumentierten. In drei Arbeitsgruppen wurden die geschädigten Objekte markiert, die Ausbreitung der Überflutung umrissen und besonders kritische Stellen vermerkt: so etwa die Brücken Im Bungert und in der Bombogener Straße, der überbaute Durchlass des Sterenbaches kurz vor der Einmündung des Steinigebaches und der nahezu rechtwinklige Verlauf kurz vor Querung der Felsenstraße. Im nächsten Schritt wurde diskutiert, welche Maßnahmen zu einer Entschärfung der innerörtlichen Überflutungssituation beitragen könnten. Lösungsvorschläge, die einer weiteren Prüfung während der Entwicklung der Maßnahmen unterzogen werden sollen, waren weitere Retentionsflächen im Außengebiet oberhalb der Ortslage sowie die Anlage von Treibgutrückhalten, eine Renaturierung des Sterenbaches innerhalb der Bebauung bei gleichzeitiger Aufweitung des Fließquerschnitts und dem Abbruch gefährlicher Ufermauern.
Auch Vertreter der Feuerwehr und des Ordnungsamtes nahmen wieder am Workshop teil, um vor allem eine für Rettungskräfte kritische Situation zu diskutieren. Führt der Sterenbach Hochwasser, besteht eine besondere Problematik für die anderen Stadtteile darin, dass durch Überflutung der B 49 und der Bombogener Straße der direkte und schnellste Weg für Rettungskräfte vom Krankenhaus in die östlich der Autobahn gelegenen Stadtteile abgeschnitten ist. Auch hierfür müssen sinnvolle Maßnahmen erarbeitet werden, um dies zukünftig zu verhindern.
Workshop Wengerohr und Bombogen
19.03.2019
Zum dritten Starkregen- und Hochwasserworkshop in der Stadt Wittlich waren die Bürgerinnen und Bürger der Stadtteile Bombogen und Wengerohr ins Jugend- und Bürgerhaus nach Wengerohr geladen. Gemeinsam mit dem Planungsbüro Hömme wurden Maßnahmen zur Überschwemmungsvorsorge diskutiert. Zwar sind die Stadtteile Bombogen und Wengerohr nicht in gleichem Maße gefährdet, wie die darüber liegenden Stadtteile Dorf und Neuerburg, in Hanglage und mit größerem Einzugsgebiet. Dennoch bilden insbesondere die durch die Ortslagen verlaufenden, teilweise verrohrten und nur periodisch wasserführenden Gewässer (Oligbach, Schattengraben, Bachgraben) ein hohes Gefahrenpotenzial. Zum Workshop nach Wengerohr waren rund 40 interessierte Bürgerinnen und Bürger gekommen, die von Ortsvorsteher Joachim Platz (Wengerohr) und André Engel (Stadtwerke Wittlich) begrüßt wurden. Zur thematischen Einführung referierte Volker Thesen vom beauftragten Planungsbüro Hömme aus Pölich über die Gefahren und Folgen, die durch Starkregenereignisse, insbesondere in den bebauten Ortslagen, entstehenn und wie wirkungsvolle Maßnahmen zur Vorsorge – sowohl in öffentlicher als auch in privater Verantwortung – aussehen könnten. Im Anschluss wurden die Teilnehmer ihrer Ortszugehörigkeit nach an Gruppentischen aufgeteilt, um gemeinsam mit dem Planungsbüro in die Erarbeitung des Vorsorgekonzepts für ihre Stadtteile einzusteigen. In jeweils zwei Kleingruppen je Stadtteil wurden die bereits bekannten kritischen Bereiche in Luftbild- und topographischen Karten eingetragen, Fließwege des Wassers und Überschwemmungsbereiche an den Gewässerläufen skizziert sowie gefährdete Wohnobjekte markiert.
Für Bombogen wurden unter anderem der Verlauf des Oligbaches in der Hofstraße, der bebaute Schattengraben in der Ortslage sowie die geplante Erneuerung der L 55 hinsichtlich möglicher Vorsorgemaßnahmen diskutiert. Für Wengerohr waren etwa der ebenfalls stark verbaute Verlauf des Bachgrabens entlang der Grabenstraße sowie die in Planung befindlichen Bauprojekte zwischen Neubaugebiet Wahlholzer Straße und dem Gewerbegebiet Themen in den Arbeitsgruppen. Hier soll die geplante Entwässerung hinsichtlich einer Anpassung an Starkregenereignisse geprüft werden, um negative Auswirkungen durch die bevorstehende Flächenversiegelung für den bebauten Ortsteil zu verhindern.
Workshop Dorf und Neuerburg
18.02.2019
Aufgrund der ähnlichen Problemsituationen und der direkten Nachbarschaft, waren die Bürgerinnen und Bürger aus Dorf und Neuerburg zum gemeinsamen Workshop eingeladen worden. Viele waren gekommen, um sich zu informieren und ihre Erfahrungen weiterzugeben. Mehr als 50 Personen waren dem Aufruf zur Teilnahme und Mitarbeit gefolgt und fanden sich am Montagabend im gut gefüllten Neuerburger Bürgerhaus ein. Neben Vertretern der Stadtteile und der Stadtwerke, waren auch wieder Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr gekommen und brachten ihre Erfahrungen aus vergangenen Einsätzen mit ein. Wie auch bereits beim ersten Workshop in der Kernstadt Wittlich, wurde der Abend durch einen informativen Vortrag des Planungsbüros Hömme eingeleitet. Das Büro wurde zur Erstellung des Starkregen- und Hochwasservorsorgekonzepts sowie zur Durchführung der Bürgerbeteiligung von den Stadtwerken Wittlich beauftragt. In seiner Präsentation führte Volker Thesen vom Planungsbüro zunächst in die Thematik der Starkregenereignisse ein und zeigte mögliche Auswirkungen, die die zunehmend häufiger und intensiver auftretenden Niederschläge in den bebauten Ortslagen haben: vollgefülltes Kanalnetz, hochwasserführende Gewässer und kleine Bäche, oberflächlicher Wasserabfluss über Felder und Wiesen entlang der Tiefenlinien und mit Material und Treibgut zugesetzte Einlassschächte und Durchlassbauwerke. Ziel des Vorsorgekonzepts ist das Erstellen von Maßnahmen, die auf öffentlicher getroffen werden können, um die Gefahrensituationen zu entschärfen und zukünftige Schäden zu mindern. Daran wurde gemeinsam im zweiten Teil des Workshops gearbeitet.
An fünf Gruppentischen wurden – aufgeteilt nach Neuerburger und Dorfer Einwohnern – zunächst die bekannten Problemstellen zusammengetragen und ein Überblick erstellt, wo es in der Vergangenheit bereits Überflutungen und Materialeintrag in die bebaute Ortslage gegeben hat und Grundstücke und Häuser betroffen haben. Auf Luftbildplänen wurden Fließwege des Wassers eingezeichnet, betroffene Häuser markiert und die kritischen Stellen mit Klebepunkten versehen. Gemeinsam wurden anschließend mögliche Lösungen und Aufgaben diskutiert, die im Vorsorgekonzept festgehalten werden sollten.
Schwerpunkte der Gespräche in den Arbeitsgruppen waren für Dorf die Entwässerung der Autobahn, das neu geschaffene Rückhaltebecken oberhalb der Straße Im Flürchen sowie der oberflächliche Wasserabfluss entlang des Wirtschaftsweges in Anwesen und den öffentlichen Spielplatz am Flußbacher Weg. Neuralgische Punkte in Neuerburg waren u. a. der Verlauf des Oligbaches durch die Ortslage und die Engstellen an der Verrohrung unter der B 49, das Grabensystem im Baugebiet Hoffwies und Hatzdorfer Straße, der Wasserabfluss vom Neuerburger Kopf durch die Buchenstraße und die großflächigen Überschwemmungen im Kreuzungsbereich Tannenstraße, Akazienstraße und Eichenstraße.
Workshop Innenstadt Wittlich
11.02.2019
Nach der bereits sehr gut besuchten Auftaktveranstaltung und der Vorstellung des Projektes Ende Januar, waren mehr als 30 Bürgerinnen und Bürger auch der Einladung zum Workshop in die Synagoge gefolgt. Eingeladen waren die Bewohnerinnen und Bewohner des Innenstadtbereiches, um gemeinsam mit dem beauftragten Planungsbüro Hömme aus Pölich über die Verbesserung des Hochwasserschutzes an den Gewässern sowie die möglichst schadarme Ableitung von Oberflächenwasser nach Starkregen zu diskutieren und mögliche Maßnahmen zur Integration in das Hochwasservorsorgekonzept zu erdenken. Darüber hinaus war auch die private und bauliche Hochwasservorsorge ein zentrales Thema des Abends.
Bürgermeister Joachim Rodenkirch begrüßte die zahlreichen Teilnehmer, darunter auch wieder einige Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Wittlich sowie des Ordnungsamtes und der Stadtwerke. Vor dem Einstieg in die Gruppenarbeit referierte Volker Thesen vom Planungsbüro Hömme über den vorgesehenen Ablauf zur Erstellung des Wittlicher Vorsorgekonzeptes und über die Möglichkeiten, das eigene Grundstück und Wohngebäude gegen Hochwasser, Starkregenabfluss und Rückstau aus dem Kanalsystem zu schützen. Gerade für Anlieger im potenziellen Überschwemmungsbereich der Lieser war es auch wichtig zu erfahren, wie man sich nicht nur auf den Hochwasserfall im eigenen Haus vorbereitet und das Haus sicher macht, sondern auch, was im Falle eines Überflutens zu tun ist und was man aus Sicherheitsgründen unbedingt unterlassen sollte. So etwa das Betreten bereits überfluteter Räume oder die Benutzung nasser Elektrogeräte. Informiert wurden die Wittlicher außerdem über die Möglichkeiten zum Abschluss einer Elementarschadenversicherung und wie man prüfen kann, ob man bereits ausreichend auch gegen Überschwemmungen durch Starkregen versichert ist.
Im Anschluss begann die sehr produktive Gruppenarbeit, bei der das eigene Wissen und die bereits gemachten Erfahrungen in den Arbeitsgruppen geteilt wurden und durch die jeweiligen Moderatoren des Planungsbüros für die weitere konzeptionelle Erarbeitung von Maßnahmen aufgenommen wurden. Auch Ideen und Vorschläge für zielgerichtete Maßnahmen wurden diskutiert, darunter die Anlage von Treibgutrückhalten im Zulauf der Lieser in die bebaute Ortslage, die Ausweitung von Retentionsflächen, die Erweiterung des bestehenden Hochwasserschutzes, sinnvolle Punkte zur Anpassung des Alarm- und Einsatzplanes der Feuerwehr und Überwachungsstrecken an den Gewässern, in denen die Unterhaltung im Sinne des Hochwasserschutzes verbessert werden soll.